Fotos: Sichere Entschärfung einer Weltkriegsbombe in Freiburg
Die erleichternde Nachricht kommt schnell: Schon um 11:25 Uhr ist ein amerikanischer Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg in Freiburg erfolgreich entschärft. Der ungewöhnliche Vormittag im Stühlinger in Bildern.
Fertig zum Abtransport: Die frisch entschärfte Bombe. Foto: Thomas Kunz
1/34
Der Zünder: "Einfach war's nicht, aber mit viel Rostlöser und etwas Gewalt ging es dann doch", sagt Entschärfer Daniel Kuhn. Foto: Thomas Kunz
2/34
Daniel Kuhn, Bombenentschärfer. Foto: Thomas Kunz
3/34
Der Kampfmittelbeseitigungsdienst aus Stuttgart entschärfte die Bombe. Foto: Thomas Kunz
4/34
Die Bombe wird nun nach Stuttgart gebracht und dort entsorgt. Foto: Thomas Kunz
5/34
Rund um den Fundort war seit Mittwoch mit Baggern ein Erdwall aufgehäuft worden. Foto: Thomas Kunz
6/34
Gruppenbild mit Bombe: Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn mit dem Entschärferteam. Foto: Thomas Kunz
7/34
Thorsten Hammer, Leiter des Einsatzstabs Katastrophenschutz an der Uniklinik. Foto: Thomas Kunz
8/34
Das Bombenentschärferteam der Kampfmittelbeseitigung Baden-Württemberg mit Chef-Feuerwerker Daniel Kuhn (li.) mit der entschärften Bombe neben dem Fundort in der Lehener Straße. Foto: Thomas Kunz
9/34
Da ist sie: Die 500-kg-Bombe nach der Entschärfung. Foto: Christoph Giese
10/34
Fertig für den Abtransport. Foto: Christoph Giese
11/34
„Ich habe selten so eine gelungene Großaktion gesehen. Es war wirklich sehr gute Teamarbeit“, sagt René Funk, der Leiter des Amtes für öffentliche Ordnung. Foto: Thomas Kunz
12/34
Im Lagezentrum der Uniklinik Freiburg während der Teilevakuierung. Foto: Benjamin Waschow (Uniklinik Freiburg)
13/34
Ökan Cira, Pressesprecher der Polizei Freiburg am Rand des gesperrten Bereichs. Foto: Thomas Kunz
14/34
Rund um den Fundort der Bombe war ein Erdwall aufgeschüttet worden. Foto: Christoph Giese
15/34
Bürgermeister Stefan Breiter besucht Einsatzkräfte, die in der Messehalle Anwohnerinnen und Anwohner unterstützen. Foto: Thomas Kunz
16/34
Rund 170 Menschen nutzten das Angebot in der Messehalle. Foto: Thomas Kunz
17/34
Anwohnerinnen und Anwohner, die ihre Wohnungen verlassen haben, verbringen den Morgen in der Messehalle. Foto: Thomas Kunz
18/34
Rettungskräfte waren auch während der Evakuierung im Einsatz. Foto: Thomas Kunz
19/34
Trams fuhren bis um 11 Uhr – seit etwa 11:30 Uhr sind alle Einschränkungen aufgehoben. Foto: Thomas Kunz
20/34
Absperrung am Morgen in der Lehener Straße. Foto: Thomas Kunz
21/34
Mit einem Hubschrauber wurde kontrolliert, ob die Evakuierung abgeschlossen war. Foto: Thomas Kunz
22/34
Für evakuierte Anwohner stand auch ein Bus zur Verfügung. Foto: Thomas Kunz
23/34
Schon gegen 11:30 Uhr wurden alle Einschränkungen wieder aufgehoben. Foto: Thomas Kunz
24/34
Anwohner verlassen den abgesperrten Bereich. Foto: Thomas Kunz
25/34
Kein Durchkommen für einen Briefzusteller. Foto: Manuel Fritsch
26/34
Anwohner verlassen den abgesperrten Bereich. Foto: Thomas Kunz
27/34
Anwohner verlassen den abgesperrten Bereich. Foto: Thomas Kunz
28/34
Anwohner verlassen den abgesperrten Bereich. Foto: Thomas Kunz
29/34
Auch der Radschnellweg FR2 wurde gesperrt. Foto: Thomas Kunz
30/34
Früh am Morgen an der Baustelle der Uniklinik Freiburg, auf der der Blindgänger gefunden wurde. Foto: Thomas Kunz
31/34
Früh am Morgen der Entschärfung an der Baustelle, auf der die Bombe gefunden wurde. Foto: Christoph Giese
32/34
Bis 7:30 Uhr mussten Anwohnerinnen und Anwohner ihre Wohnungen und Häuser im Evakuierungsgebiet verlassen haben. Foto: Annika Vogelbacher
33/34
Auch das Personalcasino der Uniklinik musste während der Evakuierung geschlossen werden. Foto: Benjamin Waschow (Uniklinik Freiburg)