Hectronic und Dunkermotoren sind Organisatoren und Initiatoren des HeDu-Ausbildungstages. Unter Anleitung ihrer Auszubildenden durften Besucher elektronische Würfel herstellen. Foto: Martha Weishaar
1/29
Über berufliche Möglichkeiten bei der Polizei informierten sich viele Besucher. Foto: Martha Weishaar
2/29
Daniel Stoll präsentierte für die Firma Siegfried Ketterer anhand einer Wanderschmiede das Berufsbild des heutigen Metallbauers, dem Nachfolger des Schmieds. Foto: Martha Weishaar
3/29
Soziale Berufe können beim Caritasverband erlernt werden. Foto: Martha Weishaar
4/29
Norbert Burggraf unterrichtet am Klettgau Gymnasium in Tiengen Physik, Mathematik und Technik. Foto: Martha Weishaar
5/29
Das Deutsche Rote Kreuz stellte anschaulich das Berufsbild des Rettungssanitäters vor. Foto: Martha Weishaar
6/29
Auszubildende der Fleischwarenfabrik Adler waren präsent und ließen die Besucher frische Hamburger herstellen, derweil interessierte Gruppen auch direkt in das Unternehmen reinschnuppern durften. Foto: Martha Weishaar
7/29
Mmhm - das schmeckt! Frische Hamburger aus eigener Herstellung. Foto: Martha Weishaar
8/29
Der Schmidt's Markt war mit Marktleiter Andreas Dörnte sowie Franziska Hirt vertreten und informierte über Berufschancen im Einzelhandel. Foto: Martha Weishaar
9/29
Fliesenlegermeister Clemens Podeswa beteiligt sich bereits zum zweiten Mal am HeDu-Ausbildungstag. Foto: Martha Weishaar
10/29
Sie waren beeindruckt beim Rundgang durch die Stadthalle: Nathalie Rindt, Konrektorin der WRS, Stefan Forster, Inhaber der Firma Hectronic, die dortige Personalleiterin Eike Scherschmidt, Bezirksschornsteinfegermeister Josef Rombach und Dunker-Personachefin Renate Heizmann (von links). Foto: Martha Weishaar
11/29
Christoph Wietschorke erläutert Renate Heizmann Ausbildungsberufe im Elektrohandwerk. Foto: Martha Weishaar
12/29
Küchenchef Markus Gromann im Gespräch mit Renate Heizmann. Foto: Martha Weishaar
13/29
So ähnlich sieht ein festlich gedeckter Tisch in Möhringers Schwarzwaldhotel aus. Küchenchef Markus Gromann lädt die offizielle Besuchsrunde zum Probesitzen ein. Foto: Martha Weishaar
14/29
Die RTS Steuerberatungsgesellschaft hat ihren Sitz zwar in Stuttgart. Ausgebildet werden kann jedoch auch vor Ort im einstigen Steuerberatungsbüro Jockers. Foto: Martha Weishaar
15/29
Sie stehen nicht nur im Verdacht, Glücksbringer zu sein, sondern bilden auch aus: die Bezirksschornsteinfegermeister Arnold Morath und Josef Rombach (von rechts), die sich mit Bürgermeister Scharf sowie dem Auszubildenden Jochen Schauer fürs Pressefoto positionieren. Foto: Martha Weishaar
16/29
Dass Fliesenlegen durchaus interessant sein kann, erfuhren diese Mädchen bei praktischen Übungen am Stand von Clemens Podeswa. Foto: Martha Weishaar
17/29
Florian Fischer (rechts) hat ein junges, expandierendes Gartenbauunternehmen und stellte den Beruf des Landschaftsgärtners vor. Foto: Martha Weishaar
18/29
Michael Scharf im Gespräch mit Architekt Andreas Hübner, der die Holzhaus GmbH vertritt. Foto: Martha Weishaar
19/29
Zimmermann, Schreiner und Bauzeichner werden bei der Holzhaus Bonndorf GmbH ausgebildet. Auszubildende boten vor Ort Einblick in die Berufe. Foto: Martha Weishaar
20/29
Malin Wenzke (links) von der Volksbank Hochrhein freut sich über das Interesse des Bürgermeisters, Renate Heizmanns sowie Stefan Forsters (von links). Foto: Martha Weishaar
21/29
Von wegen nichts für Mädchen! Bei der Firma Elektro Robold interessierten sich auch junge Damen für das Elektrohandwerk. Foto: Martha Weishaar
22/29
Hectronic und Dunkermotoren sind Organisatoren und Initiatoren des HeDu-Ausbildungstages. Unter Anleitung ihrer Auszubildenden durften Besucher elektronische Würfel herstellen. Foto: Martha Weishaar
23/29
Tara Durst (rechts) stellte die vielseitigen beruflichen Möglichkeiten in Möhringers Schwarzwaldhotel vor. Foto: Martha Weishaar
24/29
Ein Kommen und Gehen herrschte in der Stadthalle, wo erstmals der HeDu-Ausbildungstag stattfand. Mehr als 800 Schülerinnen und Schüler aus der Region nutzten die Gelegenheit, sich über berufliche Möglichkeiten in Bonndorf zu informieren. Foto: Martha Weishaar
25/29
Zwischendurch was Ungesundes zum Naschen darf ruhig auch mal sein. Celina Vogel, angehende Industriekauffrau bei Dunkermotoren, verteilt Popcorn an die Besucher. Foto: Martha Weishaar
26/29
Ein Kommen und Gehen herrschte in der Stadthalle, wo erstmals der HeDu-Ausbildungstag stattfand. Mehr als 800 Schülerinnen und Schüler aus der Region nutzten die Gelegenheit, sich über berufliche Möglichkeiten in Bonndorf zu informieren. Foto: Martha Weishaar
27/29
Kfz-Werkstattmeister Ralf Probst freut sich, dass der HeDu-Tag auf einen Tag beschränkt und in die Stadthalle verlegt wurde. Foto: Martha Weishaar
28/29
Sie waren etwas enttäuscht über das schwache Interesse am Beruf der Altenpflegerin: Kerstin Bär vom Pflegeheim St. Laurentius (rechts) und Gabriele Uhl von der Fachschule für Altenpflege in Donaueschingen. Foto: Martha Weishaar