Rund 700 Besucher aus Schulen der näheren Umgebung machten sich bei der lokalen HeDu-Ausbildungsmesse ein Bild von den vielfältigen Berufsmöglichkeiten in Bonndorf.
Landschaftsgärtnermeister Florian Fischer (rechts) ist eines der Bonndorfer Unternehmen, die im Rahmen der HeDu-Ausbildungstage versuchen, junge Menschen für ihren Beruf zu begeistern. Foto: Martha Weishaar
1/36
Die doppelte Portion Glück - mit Josef Rombach (rechts) und Arnold Morath informierten zwei Schornsteinfegermeister über diesen Beruf. Foto: Martha Weishaar
2/36
Müllermeister Daniel Blattert (rechts) bietet nicht nur Kekse, sondern vor allem interessante Ausbildungsberufe in seinem Unternehmen an. Foto: Martha Weishaar
3/36
Felix Möhringer und das Team von Möhringers Schwarzwaldhotel wecken Interesse an gastronomischen Berufen. Aufgrund der HeDu-Ausbildungstage konnten sie schon manchen Auszubildenden gewinnen. Foto: Martha Weishaar
4/36
Ein neues Logo für das HeDu-Leuchtturmprojekt Foto: Martha Weishaar
5/36
Physiotherapeutin Dagmar Hosp erklärt Berufsinhalte und Besonderheiten von Gesundheitsberufen. Foto: Martha Weishaar
6/36
Flechten, glätten, Locken machen - das durften Interessierte beim HeDu Tag am Messestand von Frisörmeisterin Jessica Schönle. Foto: Martha Weishaar
7/36
Schornsteinfegermeister Arnold Morath im Gespräch mit Hectronic-Geschäftsführer Eckhard Fechtig sowie Bürgermeister Michael Scharf (links). Foto: Martha Weishaar
8/36
Gespannt verfolgten sie die Ausführungen des Festredners: Bürgermeister Michael Scharf, Sabrina Kucher, Hectronic-Chef Stefan Forster, Nikolaus Gräf und Dunker-Chef Uwe Lorenz (von links). Foto: Martha Weishaar
9/36
Flechten, glätten, Locken machen - das durften Interessierte beim HeDu Tag am Messestand von Frisörmeisterin Jessica Schönle. Foto: Martha Weishaar
10/36
Bevor Schwarzwälder Schinken verkostet wurde, durften die Besucher der HeDu-Ausbildungstage am Messestand der Firma Adler Gewürze mörsern und schmecken. Foto: Martha Weishaar
11/36
Müllermeister Daniel Blattert (rechts) bietet interessante Ausbildungsberufe in seinem Unternehmen an. Foto: Martha Weishaar
12/36
Eine ansprechend witzige Werbung für alle Berufe, die es in einer Mühle zu erlernen gibt, hatte die Blattert-Mühle parat. Foto: Martha Weishaar
13/36
Elektromeister Christoph Wietschorke fachsimpelt mit dem Bürgermeister. Foto: Martha Weishaar
14/36
Pflegedienstleiter Markus Blatter vom hiesigen Altenpflegezentrum freut sich auf die Neuerung der generalistischen Pflegeausbildung, die völlig neue Perspektiven eröffnet. Foto: Martha Weishaar
15/36
Die Firma Eliquo Stulz nahm zum zweiten Mal am HeDu-Ausbildungstag teil. Foto: Martha Weishaar
16/36
Elektronikingenieurin Katja Kaiser und Elektroniker Robin Probst moderierten den Festakt charmant und ebenso informativ. Foto: Martha Weishaar
17/36
Die AOK-Gesundheitskasse informierte über Ausbildungsmöglichkeiten, aber auch über Wissenswertes für Berufsanfänger. Foto: Martha Weishaar
18/36
Der Fahrsimulator der Kfz-Werkstatt Probst war ständig belagert. Foto: Martha Weishaar
19/36
Das Team von Elektro-Robold gestattete einen Einblick in den Elektrikeralltag. Foto: Martha Weishaar
20/36
Architekt Andreas Hübner (rechts) von der Firma Holzhaus präsentiert ein Modell aus dem 3-D-Drucker, das Bauherren ihr künftiges Heim veranschaulichen kann. Foto: Martha Weishaar
21/36
Die Bundeswehr weckte mit ihren Geräten das Interesse vieler junger Besucher. Auch sie bietet interessante berufliche Perspektiven. Foto: Martha Weishaar
22/36
Die Polizei nutzt mit Oliver Gleichauf (links) und Matthias Lüber die HeDu-Ausbildungstage ebenfalls, um Interessenten für den Polizeidienst zu gewinnen. Foto: Martha Weishaar
23/36
Die Jugendkapelle der Bläserjugend unterhielt unter Leitung von Felix Schüle die Gäste des Festaktes zum zehnjährigen Jubiläum der HeDu-Kooperation musikalisch. Foto: Martha Weishaar
24/36
Maurermeister Johannes Scharf erklärt Dunkerchef Uwe Lorenz moderne Messtechnik, die Pläne obsolet macht und selbst bei komplizierten Bauten Präzision gewährt. Foto: Martha Weishaar
25/36
Die Bundeswehr weckte mit ihren Geräten das Interesse vieler junger Besucher. Auch sie bietet interessante berufliche Perspektiven. Foto: Martha Weishaar
26/36
Am Messestand von Dunkermotoren und Hectronic durften sich Besucher unter fachkundiger Anleitung in der Herstellung eines elektronischen Würfels versuchen. Foto: Martha Weishaar
27/36
Am Messestand von Dunkermotoren und Hectronic durften sich Besucher unter fachkundiger Anleitung in der Herstellung eines elektronischen Würfels versuchen. Foto: Martha Weishaar
28/36
Am Messestand von Dunkermotoren und Hectronic durften sich Besucher unter fachkundiger Anleitung in der Herstellung eines elektronischen Würfels versuchen. Foto: Martha Weishaar
29/36
Raphael Grote kann sich gut vorstellen, eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker zu machen, wenn er den Realschulabschluss in der Tasche hat. Foto: Martha Weishaar
30/36
Eine bequeme Art, die Ausbildungsmesse zu erkunden. Foto: Martha Weishaar
31/36
Vertreter vom Forst BW weckten Interesse an Forstberufen und hatten regen Zulauf. Foto: Martha Weishaar
32/36
Rico Geng (links) und Sven Gantert sind Auszubildende der Firma Holzhaus und demonstrieren Aufgaben von Schreinern. Foto: Martha Weishaar
33/36
Auch für das leibliche Wohl der Besucher und Aussteller der HeDu Ausbildungstage war gesorgt. Foto: Martha Weishaar
34/36
Am Messestand von Dunkermotoren und Hectronic durften sich Besucher unter fachkundiger Anleitung in der Herstellung eines elektronischen Würfels versuchen. Foto: Martha Weishaar
35/36
Am Messestand von Dunkermotoren und Hectronic durften sich Besucher unter fachkundiger Anleitung in der Herstellung eines elektronischen Würfels versuchen. Foto: Martha Weishaar