Fotos: Franz Beckenbauer war die prägende Figur des deutschen Fußballs

Der ehemalige deutsche Fußballspieler und Trainer Franz Beckenbauer ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Wie kaum ein anderer beeinflusste er den deutschen Fußball.  

Mail
Franz Beckenbauer ist tot. Die deutsche Fußball-Legende starb am Sonntag im Alter von 78 Jahren, wie seine Familie am Montag der Deutschen Presse-Agentur mitteilte.
Franz Beckenbauer ist tot. Die deutsche Fußball-Legende starb am Sonntag im Alter von 78 Jahren, wie seine Familie am Montag der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Foto: Andreas Gebert (dpa)
1/22
16.06.1970, Mexiko: Franz Beckenbauer wird im Halbfinalspiel der Fußball-WM in Mexiko Deutschland - Italien am 17.6.1970 vom deutschen Mannschaftsarzt Professor Schoberth (l.) und Masseur Erich Deuser (M.) eine Schulterbandage angelegt. Beckenbauer hatte sich zum Ende der regulären Spielzeit eine Verletzung an der Schulter zugezogen und mit dem Verband die zweimal 15 Minuten der Verlängerung durchgestanden. Deutschland verlor das Spiel im Aztekenstadion durch ein Tor von Rivera in der 111. Minute mit 3:4.
16.06.1970, Mexiko: Franz Beckenbauer wird im Halbfinalspiel der Fußball-WM in Mexiko Deutschland - Italien am 17.6.1970 vom deutschen Mannschaftsarzt Professor Schoberth (l.) und Masseur Erich Deuser (M.) eine Schulterbandage angelegt. Beckenbauer hatte sich zum Ende der regulären Spielzeit eine Verletzung an der Schulter zugezogen und mit dem Verband die zweimal 15 Minuten der Verlängerung durchgestanden. Deutschland verlor das Spiel im Aztekenstadion durch ein Tor von Rivera in der 111. Minute mit 3:4. Foto: Lothar Heidtmann (dpa)
2/22
Aufregung unter deutschen und italienischen Spielern und heftiger Wortwechsel mit dem mexikanischen Schiedsrichter Arturo Maldonado Yamasaki (3.v.r.). Rechts Franz Beckenbauer. Das Spiel wurde zu einem der größten WM-"Krimis" aller Zeiten.
Aufregung unter deutschen und italienischen Spielern und heftiger Wortwechsel mit dem mexikanischen Schiedsrichter Arturo Maldonado Yamasaki (3.v.r.). Rechts Franz Beckenbauer. Das Spiel wurde zu einem der größten WM-"Krimis" aller Zeiten. Foto: -
3/22
Auch abseits des Platzes wusste Beckenbauer modisch aufzufallen: Im November 1979 sitzt er auf der Tribüne neben dem damaligen 1860-Präsident Erich Riedl.
Auch abseits des Platzes wusste Beckenbauer modisch aufzufallen: Im November 1979 sitzt er auf der Tribüne neben dem damaligen 1860-Präsident Erich Riedl. Foto: Hartmut Reeh (dpa)
4/22
Beckenbauer hat auf fußballerischer Ebene alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt, auch den Europa-Pokal der Landesmeister (Vorläufer der Champions League). Der FC Bayern München erkämpfte im Mai 1976 in Glasgow durch einen 1:0-Sieg im Endspiel über den französischen Klub AS St. Etienne die begehrte Trophäe zum dritten Mal in Folge.
Beckenbauer hat auf fußballerischer Ebene alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt, auch den Europa-Pokal der Landesmeister (Vorläufer der Champions League). Der FC Bayern München erkämpfte im Mai 1976 in Glasgow durch einen 1:0-Sieg im Endspiel über den französischen Klub AS St. Etienne die begehrte Trophäe zum dritten Mal in Folge. Foto: --- (dpa)
5/22
Die Spieler der deutschen Fußball-Nationalmannschaft mit Franz Beckenbauer (rechts im Bild) nehmen am 27.08.1973 in einem Tonstudie in Walldorf eine Schallplatte auf. Die Fußballer singen insgesamt neun Lieder, darunter das Lied 'Fußball ist unser Leben', dass sie bei den kommenden Weltmeisterschaften im eigenen Land begleiten sollte.
Die Spieler der deutschen Fußball-Nationalmannschaft mit Franz Beckenbauer (rechts im Bild) nehmen am 27.08.1973 in einem Tonstudie in Walldorf eine Schallplatte auf. Die Fußballer singen insgesamt neun Lieder, darunter das Lied 'Fußball ist unser Leben', dass sie bei den kommenden Weltmeisterschaften im eigenen Land begleiten sollte. Foto: -
6/22
Kaum ein Spieler hat die Position des Libero im Fußball so gespielt und geprägt wie Beckenbauer. Im WM-Finale 1974 besiegte er die niederländische Auswahl um Johan Cruyff (links).
Kaum ein Spieler hat die Position des Libero im Fußball so gespielt und geprägt wie Beckenbauer. Im WM-Finale 1974 besiegte er die niederländische Auswahl um Johan Cruyff (links). Foto: dpa (dpa)
7/22
Die Nummer 5 wurde zu seinem Markenzeichen, ebenso seine fußballerische Eleganz. Unvergessen seine Pässe mit dem Außenrist. (Foto von Februar 1974)
Die Nummer 5 wurde zu seinem Markenzeichen, ebenso seine fußballerische Eleganz. Unvergessen seine Pässe mit dem Außenrist. (Foto von Februar 1974) Foto: usage worldwide, Verwendung weltweit
8/22
Der WM-Titel als Spieler: Kapitän Franz Beckenbauer (M) hebt an der Seite von Torhüter Sepp Maier (r) und dem englischen FIFA-Präsidenten Stanley Rous (l) im Olympiastadion nach dem Endspiel der Fußball-WM den eroberten WM-Pokal hoch.
Der WM-Titel als Spieler: Kapitän Franz Beckenbauer (M) hebt an der Seite von Torhüter Sepp Maier (r) und dem englischen FIFA-Präsidenten Stanley Rous (l) im Olympiastadion nach dem Endspiel der Fußball-WM den eroberten WM-Pokal hoch. Foto: Hartmut Reeh (dpa)
9/22
Beckenbauer wurde zum ersten Spieler im deutschen Fußball, der wusste, wie er sich selbst vermarkten konnte. Während eines Fototermins im Juni 1976 in München posierte er mit der Haarschneidemaschine "Hairmatic" vor einem Spiegel.
Beckenbauer wurde zum ersten Spieler im deutschen Fußball, der wusste, wie er sich selbst vermarkten konnte. Während eines Fototermins im Juni 1976 in München posierte er mit der Haarschneidemaschine "Hairmatic" vor einem Spiegel. Foto: usage worldwide, Verwendung weltweit
10/22
Ein Weltstar und eine regionale Fußball-Größe: Franz Beckenbauer (links) und Karl-Heinz Bente in der Badischen Zeitung, die am 22. September 1978 vom Spiel Freiburger FC – Cosmos New York berichtete.
Ein Weltstar und eine regionale Fußball-Größe: Franz Beckenbauer (links) und Karl-Heinz Bente in der Badischen Zeitung, die am 22. September 1978 vom Spiel Freiburger FC – Cosmos New York berichtete. Foto: Archiv
11/22
Nach der Laufbahn als Fußballer schlug Beckenbauer den Weg als Trainer ein – und wurde zum DFB-Teamchef. Vor 61.000 Zuschauern im Köln-Müngersdorfer Stadion stand er im Oktober 1984 im Blickpunkt einer Schar von Fotografen.
Nach der Laufbahn als Fußballer schlug Beckenbauer den Weg als Trainer ein – und wurde zum DFB-Teamchef. Vor 61.000 Zuschauern im Köln-Müngersdorfer Stadion stand er im Oktober 1984 im Blickpunkt einer Schar von Fotografen. Foto: Franz-Peter Tschauner (dpa)
12/22
Der zweite WM-Titel: Im Finale von Rom holte die DFB-Elf den dritten Stern. Nur drei Trainer haben es geschafft, sowohl als Trainer als auch als Spieler Weltmeister zu werden. Beckenbauers Gang über den Rasen nach dem Abpfiff sorgte für ikonische Bilder.
Der zweite WM-Titel: Im Finale von Rom holte die DFB-Elf den dritten Stern. Nur drei Trainer haben es geschafft, sowohl als Trainer als auch als Spieler Weltmeister zu werden. Beckenbauers Gang über den Rasen nach dem Abpfiff sorgte für ikonische Bilder. Foto: Frank Leonhardt (dpa)
13/22
Franz Beckenbauer, Lothar Matthäus und Andreas Brehme mit dem WM-Pokal.
Franz Beckenbauer, Lothar Matthäus und Andreas Brehme mit dem WM-Pokal. Foto: Wolfgang Eilmes (dpa)
14/22
Das Archivbild vom 19.10.2000 zeigt die Mitglieder des Organisationskomitees der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Horst R. Schmidt, Franz Beckenbauer, Fedor Radmann und Wolfgang Niersbach (v.l.).
Das Archivbild vom 19.10.2000 zeigt die Mitglieder des Organisationskomitees der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Horst R. Schmidt, Franz Beckenbauer, Fedor Radmann und Wolfgang Niersbach (v.l.). Foto: Matthias Schrader
15/22
Kaum Licht, nur noch Gestalt: Franz Beckenbauer. Das Sommermärchen sorgte für Euphorie in Deutschland, Zahlungen im Rahmen des Vergabeprozesses  sollte Beckenbauer später um die Ohren fliegen.
Kaum Licht, nur noch Gestalt: Franz Beckenbauer. Das Sommermärchen sorgte für Euphorie in Deutschland, Zahlungen im Rahmen des Vergabeprozesses sollte Beckenbauer später um die Ohren fliegen. Foto: Bernd Weißbrod
16/22
Franz Beckenbauer, damals Chef der DFB-Bewerbungskommission für die Fußball-WM 2006, (r), und Mohamed bin Hammam, Mitglied Katars im FIFA-Exekutivkomitee, posieren am 25.07.2000 in Doha (Katar) vor der Kamera. 2014, kurz vor der WM in Brasilien, sind weitere Korruptionsvorwürfe im Zuge der Endrunden-Vergabe 2022 nach Katar aufgekommen.
Franz Beckenbauer, damals Chef der DFB-Bewerbungskommission für die Fußball-WM 2006, (r), und Mohamed bin Hammam, Mitglied Katars im FIFA-Exekutivkomitee, posieren am 25.07.2000 in Doha (Katar) vor der Kamera. 2014, kurz vor der WM in Brasilien, sind weitere Korruptionsvorwürfe im Zuge der Endrunden-Vergabe 2022 nach Katar aufgekommen. Foto: epa Karim Jaafar
17/22
Neben seiner Karriere beim DFB war Beckenbauer stets beim FC Bayern beheimatet. Als Spieler, Trainer, Präsident und Ehrenpräsident. Der damalige Präsident des Fußball-Bundesligisten FC Bayern München, Franz Beckenbauer, steht im Jahr 2006 zwischen Meisterschale und DFB-Pokal unter dem Vereinswappen und wartet auf den Beginn der Jahreshauptversammlung.
Neben seiner Karriere beim DFB war Beckenbauer stets beim FC Bayern beheimatet. Als Spieler, Trainer, Präsident und Ehrenpräsident. Der damalige Präsident des Fußball-Bundesligisten FC Bayern München, Franz Beckenbauer, steht im Jahr 2006 zwischen Meisterschale und DFB-Pokal unter dem Vereinswappen und wartet auf den Beginn der Jahreshauptversammlung. Foto: Frank Mächler (dpa)
18/22
Franz Beckenbauer (l), Fußball-Weltmeister von 1990, und Bundestrainer Joachim Löw sitzen am Freitag (16.07.2010) am Tisch im Europapark in Rust. Die ehemaligen Nationalspieler trafen sich auf Einladung des Deutschen Fußball Bundes (DFB).
Franz Beckenbauer (l), Fußball-Weltmeister von 1990, und Bundestrainer Joachim Löw sitzen am Freitag (16.07.2010) am Tisch im Europapark in Rust. Die ehemaligen Nationalspieler trafen sich auf Einladung des Deutschen Fußball Bundes (DFB). Foto: Oliver Hurst
19/22
Seltener Gast an der Dreisam – zum Saisonabschluss der Saison 2012/13 besuchte Franz Beckenbauer (links) im Mai 2015  den SC und Trainer Christian Streich.
Seltener Gast an der Dreisam – zum Saisonabschluss der Saison 2012/13 besuchte Franz Beckenbauer (links) im Mai 2015 den SC und Trainer Christian Streich. Foto: Patrick Seeger
20/22
In den vergangenen Jahren war es immer stiller um Beckenbauer geworden, öffentliche Auftritte gab es kaum mehr. Auch gesundheitlich ging es dem „Kaiser“ nicht immer gut. Nun ist er im Alter von 78 Jahren gestorben.
In den vergangenen Jahren war es immer stiller um Beckenbauer geworden, öffentliche Auftritte gab es kaum mehr. Auch gesundheitlich ging es dem „Kaiser“ nicht immer gut. Nun ist er im Alter von 78 Jahren gestorben. Foto: Andreas Gebert (dpa)
21/22
Eine Kerze und ein Blumenstrauß stehen am Trainingsgelände des FC Bayern an der Säbener Straße. Der ehemalige deutsche Fußballspieler und Trainer Franz Beckenbauer ist im Alter von 78 Jahren gestorben.
Eine Kerze und ein Blumenstrauß stehen am Trainingsgelände des FC Bayern an der Säbener Straße. Der ehemalige deutsche Fußballspieler und Trainer Franz Beckenbauer ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Foto: Matthias Balk (dpa)
22/22
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel