Fotos: Dorffest Eimeldingen Auftakt am 12. Mai 2017
Einen rundum gelungener Jubiläumsfestauftakt war in Eimeldingen der Freitagabend in der Reblandhalle, wo mehr als 300 Gäste ein vielfältiges Programm aus Streifzügen durch die Geschichte, Musik und Geselligkeit erlebten.
Einen kurzweiligen Abend erlebten die Gäste am Freitag beim Auftakt des Fests zum 1250-jährigen Bestehen Eimeldingens. Foto: Victoria Langelott
1/25
Der Musikverein Märkt unter Thomas Wengert spielte beschwingt. Foto: Victoria Langelott
2/25
Der Frauenchor Eimeldingen, geleitet von Thomas Kaufmann hatte ein flottes Lied über die multitaskingfährige Frau mitgebracht. Foto: Victoria Langelott
3/25
Die Sugar Foot Stompers begeisterten zum Abschluss des zweistündigen Programms mit Gute-Laune-Dixieland. Foto: Victoria Langelott
4/25
Die Sugar Foot Stompers begeisterten zum Abschluss des zweistündigen Programms mit Gute-Laune-Dixieland. Foto: Victoria Langelott
5/25
Einen kurzweiligen Abend erlebten die Gäste am Freitag beim Auftakt des Fests zum 1250-jährigen Bestehen Eimeldingens. Foto: Victoria Langelott
6/25
Jubiläumswein und -schirm, Blumen – Landrätin Marion Dammann bekam so viel geschenkt, dass sie froh war, mit leeren Händen gekommen zu sein; das Geschenk des Landkreises hat Eimeldingen schon bei anderer Gelegenheit bekommen. Foto: Victoria Langelott
7/25
Der Eimeldinger Bürgermeister Oliver Friebolin (rechts) und Siegfried Kibbat vom Jubiläumsorgateam freuten sich über das Geschenk vom Gemeindeverwaltungsverband, das Daniela Meier mitgebracht hatte: ein Apfelbaum. Foto: Victoria Langelott
8/25
Einen kurzweiligen Abend erlebten die Gäste am Freitag beim Auftakt des Fests zum 1250-jährigen Bestehen Eimeldingens. Foto: Victoria Langelott
9/25
Fred Wehrle, Vorsitzender des Markgräfler Trachtenvereins Kandern, blickte in die Eimeldinger Geschichte – er trug die alte Markgräfler Tracht mit Dreispitz. Foto: Victoria Langelott
10/25
Einen kurzweiligen Abend erlebten die Gäste am Freitag beim Auftakt des Fests zum 1250-jährigen Bestehen Eimeldingens. Foto: Victoria Langelott
11/25
Dieter Steiniger führte durch den Abend und durch die Versteigerung des Balls des SC Freiburg für den Förderverein krebskranker Kinder Freiburg. Foto: Victoria Langelott
12/25
Mit einem Anfangsgebot von 80 Euro ging es los, letztlich war es Rita Messmer, die das gute Stück für 275 Euro nach Hause mitnehmen konnte. Foto: Victoria Langelott
13/25
Die Fotos aus der jüngeren Eimeldinger Geschichte fanden gleich großes Interesse. Foto: Victoria Langelott
14/25
Fred Wehrle und seine Frau waren als Gesprächspartner gefragt – zum Beispiel beim CDU-Bundestagsabgeordneten Armin Schuster. Foto: Victoria Langelott
15/25
Gern nutzte auch Dieter Zöbelin, der zum Jubiläum einen Film über Eimeldingen gedreht hat, die Gelegenheit, um mit Fred Wehrle (rechts) zu reden. Foto: Victoria Langelott
16/25
Einen kurzweiligen Abend erlebten die Gäste am Freitag beim Auftakt des Fests zum 1250-jährigen Bestehen Eimeldingens. Foto: Victoria Langelott
17/25
Einen kurzweiligen Abend erlebten die Gäste am Freitag beim Auftakt des Fests zum 1250-jährigen Bestehen Eimeldingens. Foto: Victoria Langelott
18/25
Ein sol leckeres Büffet wie an diesem Abend in Eimeldingen findet man bei solchen Gelegenheiten nicht oft. Foto: Victoria Langelott
19/25
Stellwände illustrierten die Geschichte des 40 Jahre alten Frauenchors. Foto: Victoria Langelott
20/25
Stellwände illustrierten die Geschichte des Männerchors Liederkranz – der älteste Verein Eimeldingens. Foto: Victoria Langelott
21/25
Einen kurzweiligen Abend erlebten die Gäste am Freitag beim Auftakt des Fests zum 1250-jährigen Bestehen Eimeldingens. Foto: Victoria Langelott
22/25
Einen kurzweiligen Abend erlebten die Gäste am Freitag beim Auftakt des Fests zum 1250-jährigen Bestehen Eimeldingens. Foto: Victoria Langelott
23/25
Eine Besonderheit im Foyer: das Uhrwerk der früheren Kirchturmuhr, von 1890 bis 1962 in Betrieb, bis dieser auf Elektrisch umgestellt wurde. Foto: Victoria Langelott
24/25
Gleich nebenan im Foyer zu sehen: Das Ziffernblatt der alten Kirchturmuhr aus dem Besitz von Frieder Spohn, so groß wie die lebensgroßen Figuren in Tracht. Foto: Victoria Langelott