Unzählige Fotos von Ereignissen in Simonswald haben BZ-Mitarbeiter, Redakteure und Leser im Laufe des Jahres "geschossen". Hier eine Auswahl aus dem Jahr 2015: Es war allerhand los!
Januar: Die Königsfamilie mit den erfolgreichen Schützen (von links): Stefan Wangler, Albert Ruth, Jürgen Rombach, Erika Hug, Wilhelm Fehrenbach, Johanna Wangler, Franz-Paul Stratz, Regina Wernet, Martin Fehrenbach. Foto: Horst Dauenhauer
1/102
Januar: Wiedergewählter Vorstand der katholischen Landjugend Simonswald , mit Vorsitzendem Martin Fehrenbach (Mitte) und Bürgermeister Reinhold Scheer (rechts), der den jungen Leuten große Anerkennung für ihre geleistete Arbeit aussprach. Foto: Karin Heiß
2/102
Januar: Luftaufnahme Untersimonswald, Vordergrund Ettersbach, Mitte nach rechts oben Haslach Simonswald. Foto: Horst Dauenhauer
3/102
Januar: Ehrung bei der Gemeindeverwaltung: Veronika Reitinger, Marlis Fehrenbach, Bürgermeister Reinhold Scheer, Klaudia Jakobowska, Bürgermeister-Stellvertreter Erwin Weis. Foto: Gemeinde Simonswald
4/102
Januar: Mit der im Dorfmuseum Jockenhof stehenden schweren, handbetriebenen Hutpresse können Trachtenhüte hergestellt und aufgefrischt werden. Foto: Horst Dauenhauer
Februar: Die Gfällhexen aus Simonswald beim Narrentreffen Buchholz. Foto: Daniel Fleig
7/102
Februar: Viele Hemdklunkere verfolgten den Geischtertanz auf dem Festplatz. Foto: Horst Dauenhauer
8/102
Februar: Schurig schön war die Erscheinung der Geischter. Foto: Horst Dauenhauer
9/102
Februar: Die Cocktails holten beim Preismaskenball den ersten Preis. Foto: Horst Dauenhauer
10/102
Februar: Die Damen mit dem Hohen C freuen sich über die Fasnet. Foto: Horst Dauenhauer
11/102
Februar: Bunt wie die Fasnet selbst waren in Simonswald die Clownskostüme der Kinder und Erwachsenen. Foto: Verein
12/102
Februar: Preis-Cego in Simonswald mit spannenden Begegnungen. Foto: Horst Dauenhauer
13/102
Februar: Pater Thomas zelebrierte den Gottesdienst zum Aschermittwoch in der Kirche St. Josef in Obersimonswald zu Beginn der 40- tägigen Fastenzeit. Er segnete die Asche und spendete den Gläubigen das Aschekreuz. Foto: Horst Dauenhauer
14/102
Februar: Vorsitzender Joachim Wehrle dankte Verena Burger, Katharina Weis, Laura Jantzen und Rainer Bär für ihre Vereinstreue bei der Trachtenkapelle Simonswald (von links). Foto: Horst Dauenhauer
15/102
Februar: Petra Huth (Mitte) freute sich über die Spende an die Organisation „Herzklopfen“ , die Antia Disch, Manuela Wiedersohler, Maria Maier und Irla Volk von der Katholischen Frauengemeinschaft aus Simonswald überbrachten (von rechts). Foto: Horst Dauenhauer
16/102
Februar: So sehen schnelle Schwimmer aus. Simonswälder Teilnehmer bei den Bezirksmeisterschaften der DLRG in Freiamt. Foto: ZVG
17/102
Februar: Martin Hug ernannte Claudia Brugger zum Ehrenmitglied des MV Obersimonswald. Foto: Horst Dauenhauer
18/102
Februar: Ein tolles Team wird das Jugendblasorchester die nächsten zwei Jahre leiten. Foto: Horst Dauenhauer
19/102
März: Chorleiter Stefan Rauß (links) und Pfarrer Jens Fehrenbacher (rechts) gratulierten dem neugewählten Vorstandsteam Johanna Hug, Manuela Schneider, Annette Bär und Maria Wehrle (von links; nicht auf dem Bild ist Annemarie Baumer). Foto: Horst Dauenhauer
20/102
März: Der Anbau des Feuerwehr-Gerätehauses in Wildgutach ist unter Dach und Fach. Nach dem Richtspruch wurde gefeiert. Foto: Horst Dauenhauer
21/102
März: Kornelia Stabenow ehrte Wilhelm Schneider (Mitte) für 40-jährigen Gesang mit der goldenen Ehrennadel des Deutschen Sängerbundes. Vorsitzender Michael Arendt verabschiedete ihn in den Sängerruhestand. Foto: Horst Dauenhauer
22/102
März: Klaus Storz (links) und Gottfried Wehrle (rechts) wurden aus dem Vorstand des Angelvereins verabschiedet. Vorsitzender Fred Kissling (zweiter von rechts) und Bürgermeister Reinhold Scheer dankten den beiden. Foto: Horst Dauenhauer
23/102
März: Feurige Ornamente malten die Scheibenschläger an den Simonswälder Nachthimmel. Foto: Horst Dauenhauer
24/102
März: Feurige Ornamente malten die Scheibenschläger an den Simonswälder Nachthimmel. Foto: Horst Dauenhauer
25/102
März: Feurige Ornamente malten die Scheibenschläger an den Simonswälder Nachthimmel. Foto: Horst Dauenhauer
26/102
März: Feurige Ornamente malten die Scheibenschläger an den Simonswälder Nachthimmel. Foto: Horst Dauenhauer
27/102
März: Mit einem zum Teil neugewählten Vorstandsteam startet der Brauchtumsverein in das neue Geschäfts- und Arbeitsjahr: Erna Becherer, Monika Hug, Erwin Weis, Gertrud Weiß, Bernhard Ruf, Silvia Schultis und der Vereinsvorsitzende Erich Schwär Foto: Hans-Jürgen Wehrle
28/102
März: Tränen zum Abschied, ein Lächeln, dass es weiter geht. Pfarrer Jens Fehrenbacher verabschiedete Anita Disch (links) und Maria Maier (zweite von rechts) Ehrenmitglied Anna Weis freute sich, dass die Frauengemeinschaft weiter lebt. Foto: Horst Dauenhauer
29/102
März: Bernd Schmitt verlässt die Kommandobrücke, sein Vertreter war Thomas Seng. Bürgermeister Reinhold Scheer beglückwünschte das neue Führungsduo Sascha Kaltenbach und Wolfgang Adler. Foto: Horst Dauenhauer
30/102
März: Gut besucht war die Gastgeberschulung der Tourismusgesellschaft „Zweitälerland“, bei der neue Verzeichnisse vorgestellt wurden. Foto: Horst Dauenhauer
31/102
März: Franz-Paul Stratz mit seinem erfolgreichen Schach-Nachwuchs nach dem Turnier in Endingen. Foto: Horst Dauenhauer
32/102
März: Pater Thomas feierte mit den Gläubigen im Obertal den Plansonntagsgottesdienst. Foto: Horst Dauenhauer
33/102
März: Die Werke des Simonswälders Bildhauers wurden mit dem ersten Kunstpreis im Bereich Bildhauerei ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch. Foto: Horst Dauenhauer
34/102
April: Die besten Cegospieler der Saison (v.li.): Reiner Schultis, Hubert Kaltenbach, Gerold Seng. Heiner Kaltenbach überreicht den Pokal. Foto: Horst Dauenhauer
35/102
April: Der neugewählte Vorstand der Narrenzunft „Simonswälder Hohwaldgeischter“. Foto: Narrenzunft
36/102
April: Kreisbrandmeister Pellewever (2. v. li.) begrüßte Rudi Evers (re. sitzend) und seine Simonswälder Kameraden im Rettungszentrum Hengelo. Foto: Horst Dauenhauer
37/102
April: Oberschützenmeister Wilhelm Fehrenbach und Bürgermeister Reinhold Scheer gratulierten den neuen Ehrenmitgliedern Johanna Wangler und Lothar Hug (von links). Foto: Horst Dauenhauer
38/102
April: Die Badesaison wird im Mai eröffnet. Das Simonswälder Bad lädt ab Pfingstsamstag ein. Foto: Horst Dauenhauer
39/102
Mai: Austellen des traditionellen Maibaums. Foto: Horst Dauenhauer
40/102
Mai: Ein toller Tanzabend wie vor 45 Jahren mit der Golden Showband im Kronensaal. Foto: Horst Dauenhauer
41/102
Mai: Der Landtagsabgeordnete Alexander Schoch (links) und Ministerialdirektor Wolfgang Reimer (rechts) dankten Famile Fehrenbach für den freundlichen Empfang zum gelungenen „Hofgespräch. Foto: Horst Dauenhauer
42/102
Mai: Einweihung des sanierten Freibads mit katholischem Segen und Musik von der Trachtenkapelle Simonswald. Foto: Karin Heiß
43/102
Mai: Bei der „Wehrlehofmühle“ in Simonswald ließ sich manch einer das Bauerneis schmecken. Foto: Horst Dauenhauer
44/102
Mai: Beim Mühlentag in Simonswald. Foto: Horst Dauenhauer
45/102
Mai: Beim Mühlentag in Simonswald. Foto: Horst Dauenhauer
46/102
Mai: Besichtigung einer Mühle in Simonswald. Foto: Horst Dauenhauer
47/102
Mai: Besichtigung einer Mühle in Simonswald. Foto: Horst Dauenhauer
48/102
Mai: Besichtigung einer Mühle in Simonswald. Foto: Horst Dauenhauer
49/102
Juni: Pfarrer Jens Fehrenbacher dankt mit dem Gottesdienst den Kameraden für ihr Engagement. Foto: Horst Dauenhauer
50/102
Juni: Tolle Stimmung mit Musik und Tanz herrschte bei der Geburtstagsfeier der „Virtuos Voices“. Foto: Horst Dauenhauer
51/102
Juni: Der kleine Simon wird künftig den Wanderern und Spaziergängern den Weg weisen. Foto: Horst Dauenhauer
52/102
Juli: Etliche langjährige Mitglieder wurden vom FC Simonswald bei der Jahreshauptversammlung geehrt. Foto: Karin Heiß
53/102
Juli: Die Kapelle „ Pro Solist`y“ heizten im Festzelt tüchtig ein. Foto: Horst Dauenhauer
54/102
Juli: Die Kapelle „ Pro Solist`y“ heizten im Festzelt tüchtig ein. Foto: Horst Dauenhauer
55/102
Juli: Die Kapelle „ Pro Solist`y“ heizten im Festzelt tüchtig ein. Foto: Horst Dauenhauer
56/102
Juli: Die Kapelle „ Pro Solist`y“ heizten im Festzelt tüchtig ein. Foto: Horst Dauenhauer
57/102
Juli: Die Kapelle „ Pro Solist`y“ heizten im Festzelt tüchtig ein. Foto: Horst Dauenhauer
58/102
Juli: Zirkus war das Thema des diesjährigen Kindergartenfestes St. Elisabeth in Obersimonswald. Foto: Taito Wette
59/102
Juli: Viele kleine Darsteller, passend kostümiert, traten auf. Foto: A. Kienzle
60/102
Juli: Für tolle Stimmung sorgten die Wombats mit Rebecca. Das Publikum war begeistert und recht spendabel. Foto: Horst Dauenhauer
61/102
Juli: 48 Firmlinge empfingen von Weihbischof Rainer Klug in der Kirche St. Sebastian Simonswald das Sakrament der heiligen Firmung. Foto: Horst Dauenhauer
62/102
Juli: Rektor Aldo Milesi kam mit vier Grundschulkindern zur Jahreshauptversammlung des FC Simonswald, um sich für den tollen Kunstrasenplatz zu bedanken, auf dem Kinder viel Freizeit verbringen. Foto: Karin Heiß
63/102
Juli: Der Akkordeonclub Simonswald beendet seine diesjährige Open-Air-Konzert-Saison beim Grünen Baum in Simonswald. Foto: ZVG
64/102
Juli: Sie legten sich kräftig ins Seil, die Tauziehteams in Simonswald, und wirbelten dabei viel Staub auf. Foto: Horst Dauenhauer
65/102
Juli: Abschlussfeier der 9a und 9b der GRWS Zweitälerland im Haus der Vereine in Siegelau. Foto: Karin Heiß
66/102
Juli: Aus dem Panoramalauf vergangener Jahre hat sich der Black Forest Trailrun Masters zum echten Lauferlebnis entwickelt. Foto: Horst Dauenhauer
67/102
Juli: Alle Zehntklässler haben ihren Werkrealschulabschluss an der Zweitälerlandschule bestanden. Foto: Karin Heiß
68/102
Juli: Simonswälder Fußballtage mit mehreren interessanten Spielen. Foto: Karin Heiß
69/102
August: Die Schülerinnen und Schüler des Vororchesters sind mit Eifer dabei und wurden für ihren Fleiß belohnt. Foto: Horst Dauenhauer
70/102
August: Kommandant Thomas Seng (links) und Bürgermeister Reinhold Scheer (Zweiter von rechts) ehrten Patrick Gehring und Stefan Stratz für 25 Jahre und Albert Kaltenbach für 40 Jahre Feuerwehrdienst (von links). Foto: Horst Dauenhauer
71/102
September: Ein schönes Fest rund um den Simonshof in Obersimonswald genossen am Sonntag die großen und kleinen Besucher, trotz der noch einmal hochsommerlichen Hitze. Foto: Horst Dauenhauer
72/102
September: Ein schönes Fest rund um den Simonshof genossen die großen und kleinen Besucher, trotz der Hitze. Foto: Horst Dauenhauer
73/102
September: Die Kindervolkstanzgruppe der Trachtenkapelle Simonswald. Foto: Karin Heiß
74/102
September: Ein Lauf durch Simonswald. Foto: Horst Dauenhauer
75/102
September: Black Forest Trail Masters. Foto: Horst Dauenhauer
76/102
September: Teilnehmer nach dem Lauf. Foto: Horst Dauenhauer
77/102
September: Black Forest Trail Masters. Foto: Horst Dauenhauer
78/102
September: Spannend ist auch in diesem Jahr wieder die Schätzfrage zum Almabtrieb: Wie viel wiegen die Simonswälder Dorfmusikanten zusammen? Foto: Helmut Häringer
79/102
September: Spannend ist auch in diesem Jahr wieder die Schätzfrage zum Almabtrieb : Wie viel wiegen die Simonswälder Dorfmusikanten zusammen? Foto: Horst Dauenhauer
80/102
September: Das macht Laune bei Mensch und Tier. Foto: Horst Dauenhauer
81/102
September: Spannend ist auch in diesem Jahr wieder die Schätzfrage zum Almabtrieb: Wie viel wiegen die Simonswälder Dorfmusikanten zusammen? Foto: Horst Dauenhauer
82/102
September: Das macht Laune bei Mensch und Tier. Foto: Horst Dauenhauer
83/102
September: Gute Laune bei den Gästen. Foto: Horst Dauenhauer
84/102
September: Beim Heimatabend war die Kindervolkstanzgruppe mit Eifer dabei. Foto: Horst Dauenhauer
85/102
September: Da blieb nicht nur das Auge nicht trocken: Spannende Spiele, Spaß und Gaudi gab’s wieder bei der Bauernolympiade. Foto: Horst Dauenhauer
86/102
September: Auf dem Foto die neuen Ministranten von Simonswald. Foto: Pfarrbüro Simonswald
87/102
Oktober: Kommandant Thomas Seng (links) und Bürgermeister Reinhold Scheer ehrten Patrick Gehring, Stefan Stratz für 25 Jahre und Albert Kaltenbach für 40 Jahre Feuerwehrdienst. (Von links). Ralf Disch ist nicht im Bild. Foto: Horst Dauenhauer
88/102
November: Obersimonswalds Elferrat ist wieder gut aufgestellt mit seinem neuen Narren Vogt „Benny“ Bernhard Brugger (Vierter von rechts vorne) und startet mit diesen „Elfern“ ins 55. Jahr seit der Gründung. Foto: Hans-Jürgen Wehrle
89/102
November: Pfarrer Meinrad Feuerstein zelebrierte die feierliche Hubertusmesse, die von den Simonswälder Jagdhornbläsern musikalisch umrahmt wurde. Foto: Horst Dauenhauer
90/102
November: Jagdhornklänge erfreuten die vielen Gottesdienstbesucher nach der Hubertusmesse. Foto: Horst Dauenhauer
91/102
November: Monika Baumer (4. von links) wurde im Namen des Cäcilienverbandes von Präses Jens Fehrenbacher (links) für 50-jährigen aktiven Gesang im Kirchenchor ausgezeichnet. Der Vorstand des Chores wurde komplett wiedergewählt. Foto: Karin Heiß
92/102
November: Die Bergwacht rettet eine Wanderin nahe der Zweribachwasserfälle. Foto: Verein
93/102
November: Martinsfeier im Kindergarten St. Elisabeth Simonswald. Foto: Kindergarten
94/102
November: Unsere Leserin Susi Heitzmann fotografierte dieses schöne Herz beim Schlemperhof in Obersimonswald. Foto: Susi Heitzmann
95/102
November: Neu aufgestellt und eingeweiht wurde ein Kreuz im Hausgarten an der Historischen Ölmühle. Foto: Hans-Jürgen Wehrle
96/102
November: Zu Gast in der Schweiz mit Alphornklängen, unter diesem Motto stand das Herbstkonzert des MV Obersimonswald. Horst und Jörg Wehrle und Martin Hug glänzten mit ihrem Solo. Foto: Hans Jürgen Wehrle
97/102
Dezember: Kinder des Kindergartens St. Josef Simonswald in der Weihnachtsbäckerei. Foto: Elke Wehrle
98/102
Dezember: Weihnachtskonzert der Trachtenkapelle Simonswald. Für Auflockerung und Stimmung sorgte Dirigent Matthias Singler (links), der mit kleiner Besetzung den Florentiner Marsch erklingen ließ. Foto: Horst Dauenhauer
99/102
Dezember: Weihnachtskonzert der Trachtenkapelle Simonswald. Foto: Horst Dauenhauer
100/102
Dezember: Beim Weihnachtskonzert der Trachtenkapelle Simonswald wurde Tobias Schneider (Mitte) zum Ehrenmitglied ernannt. Foto: Horst Dauenhauer
101/102
Dezember: Helmut Venohr übergibt den Kehrbesen zum Jahresende an seine Nachfolger Eva und Oliver Engler (von links). Foto: Horst Dauenhauer