Die Bürgermeisterwahl wird den Schwanauern und Schwanauerinnen noch lange im Gedächtnis sein. Am Ende turbulenter Ereignisse wurde Marco Gutmann gewählt. Was noch geschah, sehen und lesen Sie im BZ-Fotorückblick.
100 Jahre Posaunenchor Schwanau feierte der Verein im Jahr 2022, der von Karl-Martin Kögel geleitet wird. Foto: privat
1/53
Das Jubiläumsplakat des Posaunenchors Schwanau Foto: privat
2/53
Zu einem Großbrand werden die Feuerwehren aus Schwanau und Lahr am frühen Dienstagmorgen des 1. Februar gerufen. Ein Anwohner in der Poststraße in Nonnenweier entdeckt den Brand an einem Nebengebäude des Nachbarhauses und weckt die Bewohner auf dem betroffenen Grundstück. In kürzester Zeit steht der Dachstuhl des Nebengebäudes in Vollbrand. 60 Einsatzkräfte der Gesamtwehr Schwanau, der Feuerwehr Lahr und der Führungsgruppe Rhein Süd können das Wohnhaus jedoch schützen, so dass es keinen Schaden erleidet. Bei dem Nebengebäude ist jedoch von einem Totalverlust auszugehen. Der Sachschaden liegt im sechsstelligen Bereich. Foto: Wolfgang Künstle
3/53
Großbrand in Nonnenweier Foto: Wolfgang Künstle
4/53
Im Februar wird der neue Schulhof der Bärbel-von-Ottenheim-Schule eingeweiht. Foto: Christoph Breithaupt
5/53
Wolfgang Brucker, der Bürgermeister von Schwanau, stellt sich bei der Sitzung des Regionalverbandes Südlicher Oberrhein als Verbandsdirektor zur Wahl gestellt – und die Mehrheit überzeugt. Auf 1. Mai verlässt er die Gemeinde. Die Bürgermeisterwahl wird auf 15. Mai angesetzt. Foto: Bastian Bernhardt
6/53
Trotz des Kegelblechs baut ein Storchenpaar Ende Februar in Wittenweier wieder ein Nest auf dem Mast - jetzt isoliert das E-Werk die Leitungen. Foto: Wolfgang Hoffmann
7/53
Bürgermeister in Schwanau am 15. Mai. Der Wahlkampf kommt in die Gänge. Es gibt viele Kandidaten – dank eines ironischen Radiospots, der dafür warb. Foto: Christian Kramberg
8/53
Bürgermeisterkandidat im ersten Wahlgang am 15. Mai: Cüneyt Kilic Foto: privat
9/53
Bürgermeisterkandidat im ersten Wahlgang am 15. Mai: Oliver Melzer Foto: privat
10/53
Bürgermeisterkandidat im ersten Wahlgang am 15. Mai: Dominik Bartel Foto: privat
11/53
Bürgermeisterkandidat im ersten Wahlgang am 15. Mai: Alexander Weiß Foto: privat
12/53
Bürgermeisterkandidat im ersten Wahlgang am 15. Mai: Frank Tschany Foto: Christian Kramberg
13/53
Bürgermeisterkandidat im ersten Wahlgang am 15. Mai: Alexander Schindler Foto: Christoph Breithaupt
14/53
Bürgermeisterkandidatin im ersten Wahlgang am 15. Mai: Nicole Rebscher Foto: privat
15/53
Bürgermeisterkandidat im ersten Wahlgang am 15. Mai: Dennis Boyette Foto: Privat
16/53
Bürgermeisterkandidat im ersten Wahlgang am 15. Mai: Steffan Ostermann Foto: Alena Ehrlich
17/53
Bürgermeisterkandidat im ersten Wahlgang am 15. Mai: Kai Schönleber Foto: Christoph Breithaupt
18/53
Bürgermeisterkandidat im ersten Wahlgang am 15. Mai: Claus Heuwieser Foto: Christian Kramberg
19/53
Der Osterbrunnen in Wittenweier im April Foto: Christian Kramberg
20/53
Der Osterbrunnen in Wittenweier im April Foto: Christian Kramberg
21/53
Als ungewöhnliches Abschiedsgeschenk bekommt Wolfgang Brucker von Martin Herrenknecht (rechts) eine Tunnelvortriebsmaschine en miniature. Ende April verlässt er die Gemeinde Schwanau. Foto: Bettina Schaller
22/53
Der Chordirigent Franz Krumm aus Kürzell wird im Mai nach 35 Jahren vom katholischen Kirchenchor Ottenheim verabschiedet. Auf dem Foto: Pfarrer Ibach, der neue Dirigent Simeon Holub, Franz Krumm und ein Mitglied des Vorstandsteams, Anita Weiser (von links nach rechts). Foto: Astrid Heitzmann
23/53
Neun Kandidaten stellen sich im Mai der Rheinauenhalle vor (von links): Cüneyt Kilic, Oliver Melzer, Kai Schönleber, Frank Tschany, Dominik Bartel, Alexander Weiß, Steffan Ostermann, Dennis Boyette und Claus Heuwieser. Alexander Schindler ist nicht dabei. Er hat vor der Wahl seinen Rückzug angekündigt. Foto: Wolfgang Künstle
24/53
Die Bürgermeisterwahl gewinnt der Kandidat Alexander Schindler – und nimmt sie wie erwartet aus Krankheitsgründen nicht an. Neuwahlen werden nötig, die auf 14. August angesetzt werden. Auf dem Foto: Auf das Ergebnis wartende Bürgerinnen und Bürger vor dem Rathaus Schwanau Foto: Heidi Fößel
25/53
Im Juni feiert der Schwanauer Unternehmer Martin Herrenknecht seinen 80. Geburtstag in der Baden-Arena in Offenburg. Der Sänger Roland Kaiser war als Top-Act mit dabei. Foto: Herrenknecht AG
26/53
Die Sanierung des Diakonissen-Mutterhauses in Nonnenweier ist im Juni im Gange. Foto: Wolfgang Künstle
27/53
Bürgermeisterkandidat im zweiten Wahlgang am 14. August: Ulrich Weide Foto: privat
28/53
Bürgermeisterkandidat im zweiten Wahlgang am 14. August: Marco Gutmann Foto: Michael Rosenstiel
29/53
Bürgermeisterkandidat im zweiten Wahlgang am 14. August: Martin Häfele Foto: Marina Müller Fotografie & Design
30/53
Bürgermeisterkandidat im zweiten Wahlgang am 14. August: Mischa Mack Foto: privat
31/53
Bürgermeisterkandidat im zweiten Wahlgang am 14. August: Haydar Sahin Foto: privat
32/53
Bürgermeisterkandidat im zweiten Wahlgang am 14. August: Alexander Volkmann Foto: privat
33/53
Bürgermeisterkandidat im zweiten Wahlgang am 14. August: Dirk Steinhart Foto: Alena Ehrlich
34/53
Im Juli stellen sich die Kandidaten für die Bürgermeisterwahl vor. Foto: Wolfgang Künstle
35/53
Schwanau, Meißenheim und Neuried: Sie alle haben im abgelaufenen Jahr ihr 50. Jubiläum zur Gemeindegründung gefeiert. Neuried und Meißenheim hat Gedenksteine aufgestellt, Schwanau hat anlässlich des runden Geburtstags ein neues Gemeindelogo entworfen (siehe Foto). Foto: Ulrike Derndinger
36/53
Die Feier zum Gemeindejubiläum findet im Juli statt. Foto: Reiner Beschorner
37/53
Bürgermeisterneuwahl am 14. August: Gewinner ist Marco Gutmann Foto: Alena Ehrlich
38/53
Bürgermeisterneuwahl am 14. August: Gewinner ist Marco Gutmann Foto: Annika Vogelbacher
39/53
Gewinner der Bürgermeisterwahl in Schwanau am 14. August ist Marco Gutmann aus Hohberg. Der Amtsvorgänger Wolfgang Brucker gratuliert, der die Gemeinde nach seiner Wahl zum Verbandsdirektor Südlicher Oberrhein im Frühjahr verlassen hat. Den ersten Wahlgang mit neun Kandidaten und einer Kandidatin am 15. Mai hat der Kandidat Alexander Schindler gewonnen, aber das Amt aus gesundheitlichen Gründen nicht angetreten. Foto: Heidi Fößel
40/53
Bürgermeisterneuwahl am 14. August: Gewinner ist Marco Gutmann Foto: Heidi Fößel
41/53
Bürgermeisterneuwahl am 14. August: Gewinner ist Marco Gutmann Foto: Heidi Fößel
42/53
Bürgermeisterneuwahl am 14. August: Gewinner ist Marco Gutmann. Kurz darauf wird Bürgermeistertanne aufgestellt. Foto: Wolfgang Künstle
43/53
Michael Fertig (links) ist als Schwanauer Hauptamtsleiter ohne Bürgermeister meist erster Ansprechpartner in der Gemeinde. Die Zeit seit Ende April hat er als sehr stressig beschrieben. Sein Bruder Patrick Fertig fungierte als Bürgermeisterstellvertreter. Foto: Heidi Fößel
44/53
Die erste Infomesse zum Artenschutz, organisiert von „Hallo Nachbar“ in Allmannsweier im September Foto: Heidi Fößel
45/53
Dagmar Frenk (rechts) heißt den neuen Bürgermeister Marco Gutmann und seine Frau Anika Gutmann in Schwanau willkommen. Foto: Reiner Beschorner
46/53
Kein Durchkommen mehr: Der Elzsteg in Wittenweier ist seit Anfang Oktober gesperrt. Bei Kontrollen wurden irreparable Schäden entdeckt. Ein Ersatzbau könnte bis zu 1,5 Millionen Euro kosten. Noch ist unklar, wie sich die Gemeinde entscheidet. Über Für und Wider wird in der Bevölkerung darüber bereits rege diskutiert. Foto: Wolfgang Künstle
47/53
Die zehnte und letzte Benefizveranstaltung Rock-Shop-Antik-Nacht findet in Ottenheim im Oktober statt. Veranstalterin ist Bärbel Blümle. Sie sammelte all die Jahre für gute Zwecke. Foto: Wolfgang Künstle
48/53
Wintermarkt in Ottenheim im Dezember Foto: Heidi Fößel
49/53
Pilotprojekt des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft des Landratsamt Offenburg: Das Geschenkt-Haus auf dem Wertstoffhof Schwanau-Ottenheim, wo Dinge, die noch gut sind, verschenkt werden. Foto: Landratsamt
50/53
Werner Stiefel dirigierte im November zum letzten Mal den Akkordeonclub Ottenheim. Foto: Susanne Reibel-Oberle
51/53
Foto: Reiner Beschorner
52/53
Im Dezember lädt die Gemeinde zur Besichtigung einer Containeranlage in Allmannsweier ein. Geflüchtete sollen dort unterkommen. Foto: Reiner Beschorner