Im Jahr 2022 schlug sich Friesenheim mit allerlei Verkehrsproblemen herum. Außerdem gab es Amok-Alarm an der Grundschule und einen Einsatz der Feuerwehr am Baggersee. 2022 war jedenfalls ein bewegtes Jahr.
Eine Künstlerin in der BZ-Kunstserie 2022 war Sibylle Krastel-Dibbern. Foto: Christoph Breithaupt
1/28
Der Friesenheimer Daniel Dellner ist pro Jahr mehr als 10000 Kilometer mit dem Fahrrad unterwegs. Foto: Alena Ehrlich
2/28
Das Milchkännli-Radio der Stänglihocker Oberschopfheim produzierten (von links nach rechts): Helena Doll,Assistenz, Fabio Krämer, Moderation, Julian Kopf,Technischer Leiter, Nico Vollmer, Moderation, Sabrina Hauser, Sekretariat. Foto: Walter Holtfoth
3/28
Bei der Regionalversammlung des Regionalverbands Südlicher Oberrhein in Friesenheim wurde der Schwanauer Bürgermeister Wolfgang Brucker zum neuen Direktor gewählt. Foto: Bastian Bernhardt
4/28
Helmut Jundt aus Friesenheim hat neben dem Rentnerbänkle einen Bücherschrank zur öffentlichen Ver- und Entleihe aufgestellt. Foto: Heidi Fößel
5/28
Im Juli gibt es an der Grundschule Friesenheim einen Amok-Alarm. Der Verdächtige wird später andernorts in Gewahrsam genommen. Foto: Alena Ehrlich
6/28
Im Juli gibt es an der Grundschule Friesenheim einen Amok-Alarm. Der Verdächtige wird später andernorts in Gewahrsam genommen. Foto: Alena Ehrlich
7/28
In Friesenheim restauriert Herbert Steiner mit der Familie und dem Vorbesitzer ein Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert. Foto: Christoph Breithaupt
8/28
Zwischen Hohberg und Friesenheim stecken im März zwei ICE wegen eines Oberleitungsschadens fest. Die Feuerwehr Friesenheim errichtet eine Rampe für die Evakuierung. Foto: Christoph Breithaupt
9/28
Der SC Friesenheim feierte den Vatertag mit Gegrilltem, kühlem Bier, Schlagermusik – und einer Torwand und Minitoren. Foto: Bettina Schaller
10/28
Aufgrund der Vollsperrung der B3 zwischen Friesenheim und Oberschopfheim im Juni nutzen viele Fahrer Schleichwege durch die Weinberge. Das Chaos bleibt aus. Foto: Alena Ehrlich
11/28
Aufgrund der Vollsperrung der B3 zwischen Friesenheim und Oberschopfheim im Juni nutzen viele Fahrer Schleichwege durch die Weinberge. Das Chaos bleibt aus. Foto: Alena Ehrlich
12/28
Aufgrund der Vollsperrung der B3 zwischen Friesenheim und Oberschopfheim im Juni nutzen viele Fahrer Schleichwege durch die Weinberge. Das Chaos bleibt aus. Foto: Heidi Fößel
13/28
BZ-Leser Dietmar Kairies beobachtet Gartenrotschwänze am Vogelhäuschen in seinem Garten. Foto: Dietmar Kairies
14/28
An der Grundschule Friesenheim wird ein großer Anbau geplant, damit die Ganztagsgrundschule realisiert werden kann. Foto: gemeinde friesenheim
15/28
Im Sommer wälzt die Feuerwehr den Baggersee Schuttern um. Die Wetterbedingungen begünstigen zudem die Ausbreitung von Zerkarien, die die Badenden plagen. Foto: Feuerwehr Oberschopfheim
16/28
Im Oktober gibt es zum Mirabellenfest in Dorlisheim einen eigenen Wagen zur deutsch-französischen Freundschaft mit originellem Titel. Foto: Walter Holtfoth
17/28
Im August klagen Anwohner der Kruttenau in Schuttern über den Verkehr zum Campingplatz und Baggersee. Das Rathaus sieht keine kurzfristige Lösung Foto: privat
18/28
Im August klagen Anwohner der Kruttenau in Schuttern über den Verkehr zum Campingplatz und Baggersee. Das Rathaus sieht keine kurzfristige Lösung Foto: privat
19/28
Nach der Pandemie findet im September wieder das Friesenheimer Bürgerfest statt. Foto: Bettina Schaller
20/28
Nach der Pandemie findet im September wieder das Friesenheimer Bürgerfest statt. Foto: Bettina Schaller
21/28
Zwischen Lahr und Friesenheim wird die B3 saniert und zeitweilig halbseitig gesperrt. Foto: Wolfgang Künstle
22/28
In Oberschopfheim verunglimpfen Schmierereien an der Pfarrkirche St. Leodegar einen Mitbürger. Die Pfarrei erstattet Anzeige gegen Unbekannt. Foto: Hubert Röderer
23/28
Zwischen Kürzell und Schuttern ging ein Verkehrsversuch in Betrieb, der die Autos einspurig über die Brücke führte und Radlern eine eigene Spur einräumte. Der Versuch brachte allerdings deutliche Verzögerungen und Protest der Verkehrsteilnehmer. Foto: Wolfgang Künstle
24/28
Der Künstler Jan Alvarez in seinem Atelier in Heiligenzell. Alvarez wurde im Rahmen der BZ-Künstlerserie vorgestellt. Foto: Michael Bode
25/28
Mit Joseph Hugelmann, dem einstigen Betreiber des Radgeschäfts Radhiesli in Schuttern, tritt 2022 ein erfahrener GLU-Gemeinderat von der politischen Bühne. Foto: Wolfgang Künstle
26/28
Moncef Baydouh in seinem Atelier in Oberweier. Der Künstler wurde in der BZ-Kunstserie vorgestellt. Foto: Michael Bode
27/28
Gerhard Silberer aus Friesenheim gelang im November die Umrundung des Manaslu Massives in Nepal. Der Trip zählt zu den absoluten Traumrouten. Foto: privat