Fotos: Bierseminar in Denzlingen mit Sommelier Jan Czerny
Vom Sauerkrautbier bis zum Biersekt: Der Denzlinger Biersommelier Jan Czerny hat beim Getränkehändler Kai Stadelbauer ein Bierseminar veranstaltet. Das Ganze war ein Plädoyer für mehr Vielfalt im deutschen Bierglas.
12 verschiedene Biere durften die Besucher beim Bierseminar in Denzlingen verkosten. Foto: Max Schuler
1/19
Der Denzlinger Biersommelier Jan Czerny hat beim Getränkehändler Kai Stadelbauer in Denzlingen ein Bierseminar veranstaltet. Foto: Max Schuler
2/19
Der Hausherr Kai Stadelbauer schenkt seinen Gästen nach. Foto: Max Schuler
3/19
Rustikale Atmosphäre mit Herz: Das Bierseminar hat mitten im Denzlinger Getränkemarkt stattgefunden. Foto: Max Schuler
4/19
Verschiedene Biere durften die Besucher beim Bierseminar verkosten. Foto: Max Schuler
5/19
Das Periodensystem des Bieres. Hier findet jeder den richtigen Geschmack. Foto: Max Schuler
6/19
Kein Rotwein sondern Sauerkirschbier aus Belgien wird hier von einem Teilnehmer versucht. Foto: Max Schuler
7/19
Bei manchen Bieren muss sogar zum Korkenzieher gegriffen werden. Foto: Max Schuler
8/19
Mit jedem Gläschen wurde auch die Stimmung lockerer und die Fachgespräche nahmen ihren Lauf. Foto: Max Schuler
9/19
Die Rhabarbargose „Geisterzug“ von Freigeist: Nicht jeder Brauer ist ein Freund des Deutschen Reinheitsgebots. Foto: Max Schuler
10/19
Verschiedene Biere durften die Besucher beim Bierseminar verkosten. Foto: Max Schuler
11/19
Jeden Menge Literatur über Bier brachte der Sommelier mit. Foto: Max Schuler
12/19
Verschiedene Biere durften die Besucher beim Bierseminar verkosten. Foto: Max Schuler
13/19
Ein spezielles Geschmackserlebnis: Brauer aus Norwegen haben ein Bier hergestellt, das in Sauerkraut eingelegt wird. Foto: Max Schuler
14/19
Der Denzlinger Jan Czerny kennt unzählige Geschichten über sein Lieblingsgetränk Bier. Foto: Max Schuler
15/19
Premiere in Denzlingen: Beim „Stacheln“ wird ein Metallstab erhitzt. Dieser wird anschließend in das Glas gehalten, wodurch das Bier warm wird und sich der Malzzucker karamellisiert. Die Tradition soll aus Bayern stammen. Foto: Max Schuler
16/19
Premiere in Denzlingen: Beim „Stacheln“ wird ein Metallstab erhitzt. Dieser wird anschließend in das Glas gehalten, wodurch das Bier warm wird und sich der Malzzucker karamellisiert. Die Tradition soll aus Bayern stammen. Foto: Max Schuler
17/19
Höhepunkt des Abends: Jan Czerny läuft mit einem Bunsenbrenner durch den Denzlinger Getränkeladen und zeigt das „Stacheln“. Foto: Max Schuler
18/19
12 Biere verkostet und die Stimmung ist prächtig. Die Bierflaschen von links nach rechts: Maries Rendevouz, Doppelhirsch Doppelbock, Soleya, Trappistes Rochefort 6, Kriek, Hardcore IPA, Oatmeal Stout, Gose Rabarber, Sauer d Krauts, Coco Dor, Fresh Daisy und das Ulmer Vollmond Bier. Foto: Max Schuler