Von Freitag bis Sonntag feierte die Wettelbrunner Dorfgemeinschaft die erste urkundliche Erwähnung des Orts vor 800 Jahren – und zahlreiche Besucher feierten mit.
Wettelbrunner Sternekoch: Karlheinz Hauser (Zweiter von rechts) mit seinen Kindern Tom und Carolin. Hansjörg Dengler (links) hatte die Idee, Hauser um einen Beitrag zum Fest zu bitten. Foto: Rainer Ruther
1/44
Gerhard Philipp (rechts) und Oskar Dengler vom Festkomitee begrüßten die über 500 Gäste. Foto: Rainer Ruther
2/44
Über 500 Gäste genossen ein Zwei-Sterne-Menu und eine ganz besondere Zirkus-Show mit Tänzerinnen, Musikanten und Clowns. Foto: Rainer Ruther
3/44
Buntes Treiben vor dem Zirkuszelt auf der gesperrten Weinstraße Foto: Rainer Ruther
4/44
Die fünfstöckige Geburtstagstorte Foto: Rainer Ruther
5/44
Auftritt vor Kennern im Zirkuszelt: die Band Crowd Foto: Rainer Ruther
6/44
Musik für stille Genießer: das Horn-Quartett der Musikschule Südlicher Breisgau unter Leitung von Heiko Mazurek Foto: Rainer Ruther
7/44
Eine interessante Interpretation des Dorfmottos auf einer Melone Foto: Rainer Ruther
8/44
Bürgermeister Michael Benitz brachte den sonst streng gehüteten Vogtsstab zum Festabend mit. Foto: Rainer Ruther
9/44
Am Samstagmorgen Dorfwecken durch den Fanfarenzug Heitersheim Foto: Rainer Ruther
10/44
Das ganze Dorf frühstückt: Auf der Fohrenberg- und der Weinstraße stärkten sich die Dorfbewohner und Gäste für den Samstag. Foto: Rainer Ruther
11/44
Mit einigen Hammerschlägen eröffnete Gerhard Philipp vom Festkomitee am Samstag die Feier. Foto: Rainer Ruther
12/44
Margarete Gramelspacher übt sich im Zwiebelzöpfe flechten für die langen Winter. Foto: Rainer Ruther
13/44
Live-Musik im Zirkuszelt Foto: Rainer Ruther
14/44
Bernhard und Helmut, die Schwarzbrenner: Bernhard Willi (links) und Helmut Brunner im Themenhof „Landwirtschaft friiher und hit“ Foto: Rainer Ruther
15/44
Ein historischer Kinderwagen Foto: Rainer Ruther
16/44
Tipps von der Kräuterfee: Auf dem Hof von Andrea Tellmann (links) erfuhren die Besucher viel über Heilpflanzen und Kräuter. Foto: Rainer Ruther
17/44
Ein Motto für die gute Stube anno 1900, sondern auch für das Festwochenende, das unter strahlend blauem Himmel ablief. Foto: Rainer Ruther
18/44
Kinderarbeit beim Waschen: Ursula Gramelspacher überwacht, was Leoni Löffler mit dem Wäschestampfer anrichtet. Foto: Rainer Ruther
19/44
Die Wäschefrauen Renate Wachsmann, Antje Sievers, Margarete Gramelspacher, Ursula Gramelspacher und Waltraud Giesen (von links) Foto: Rainer Ruther
20/44
Aus der Fohrenbergstraße wurde für drei Tage die Straße ins Paradies. Foto: Rainer Ruther
21/44
Michael Engel aus Kappel-Grafenhausen in seiner Mitmach-Schmiede an historischer Stätte in der Schmiedegasse Foto: Rainer Ruther
22/44
Wo ist die Königin? Der Imker kann sie zeigen. Foto: Rainer Ruther
23/44
Arme Ritter für die Besucher produzierten (von links) Ulla Krämer, Antje Sievers und Hildegard Meier. Foto: Rainer Ruther
24/44
Kleine Momente der Stille: die Bläserklasse der Grundschule Grunern/Wettelbrunn unter Leitung von Anna Galow Foto: Rainer Ruther
25/44
Waltraud Giesen versucht, Wäsche mit einem gusseisernen Bügler zu plätten. Foto: Rainer Ruther
26/44
Fanfaren am Kirchplatz: die Markgräfler Jagdhornbläser Foto: Rainer Ruther
27/44
Isolde Barth strickt Socken nach einer Vorlage aus der Zeitschrift Frauen-Freund von 1933. Foto: Rainer Ruther
28/44
Mit einem ökumenischen Gottesdienst, zelebriert von Pfarrer Frische (in Weiß) und Pfarrer Lee (in Schwarz), begann der Festsonntag. Foto: Rainer Ruther
29/44
Der Impressario, Ideengeber und Intendant des Festes Andy Müller Foto: Rainer Ruther
30/44
Lennard hat sich mit selbst gestaltetem T-Shirt für die Feier fitgemacht. Foto: Rainer Ruther
31/44
Das Revival der Wettelbrunner Reeperbahn-Combo mit (von links) Frieder Kreiner, Herbert Ernst, Egbert Keller, Karl Ernst Kettner und Günter Haas Foto: Rainer Ruther
32/44
Beim Konzert der Reeperbahn-Combo gab es vor und im Weingut Wagenmann keinen Platz mehr. Foto: Rainer Ruther
33/44
Lena und Lenny genießen die Fahrt auf einem der alten Fahrgeschäfte am Festplatz. Foto: Rainer Ruther
34/44
Der Höhepunkt am Sonntag: eine Markgräfler Hochzeit. Das Brautpaar trug stilecht Schwarz. Foto: Rainer Ruther
35/44
Der Höhepunkt am Sonntag: eine Markgräfler Hochzeit. Das Brautpaar trug stilecht Schwarz. Foto: Rainer Ruther
36/44
Aus Kellern und Scheunen ans Licht: alte Pflüge bei der Landwirtschaftsausstellung Foto: Rainer Ruther
37/44
Sternekoch Karlheinz Hauser vor seinem Elternhaus in der Wettelbrunner Schmiedegasse. Mit dabei seine Kinder Tom und Carolin. Foto: Rainer Ruther
38/44
Ein Stück Dorfgeschichte neu interpretiert: Aufführung des Stücks „Der Weiße Hirsch“ nach Motiven von Ferdinand von Raesfeld Foto: Rainer Ruther
39/44
„Der Weiße Hirsch“: Lea Pirk in der Rolle der Wetila von Wettelbrunn Foto: Rainer Ruther
40/44
Das Ensemble lieferte nach sehr kurzer Probenzeit ein begeisterndes Stück Wettelbrunner Geschichte. Foto: Rainer Ruther
41/44
Bei einer Markgräfler Hochzeit dürfen Musik und Tanzgruppen nicht fehlen. Foto: Rainer Ruther
42/44
Wenn's brennt, kommt zum Löschen die Feuerwehr. Foto: Rainer Ruther
43/44
Zum Durstlöschen kommt der Bierwagen. Foto: Rainer Ruther