Sachbuch

"Flut": Eine Kulturgeschichte der Gezeiten

Der britische Autor Hugh Aldersey-Williams hat eine Kulturgeschichte der Gezeiten geschrieben. Die Mischung aus Quellenstudium und Anschauung macht das Buch lesenswert.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Gezeiten verändern die Landschaft ...enmeer bei der Nordseeinsel Helgoland   | Foto: dpa
Die Gezeiten verändern die Landschaft dramatisch: Sandbänke und Priele im Wattenmeer bei der Nordseeinsel Helgoland Foto: dpa
Landratten machen sich über Gezeiten keinen großen Kopf. Zweimal täglich kommt das Wasser – Flut, zweimal geht es – Ebbe. Schuld ist der Mond, Problem gelöst. Doch so kann nur denken, wer dieses gewaltige Naturschauspiel nicht selbst vor Augen hat. Meeresanwohner, die jeden Tag beobachten, wie eine gewaltige, unsichtbare Kraft die gigantischen Wassermassen eines Ozeans vom Land ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Hugh Aldersey-Williams, Christophe Fricker, Aldersey-Williams Methode

Weitere Artikel