Flüchtiges am Himmel
Im Herbst kehren die Wolken zurück – und der Betrachter schwankt zwischen Furcht und Faszination.
Paula Konersmann
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

. Der Herbst ist die Zeit der Wolken. Wie viele Wolken es gibt, hat sich trotz extremer Wetterlagen laut Forschern nicht entscheidend verändert. Wie die Menschen sie wahrnehmen, wandelt sich jedoch stark.
In der Bibel steigt Gott selbst in einer Wolke auf die Erde und spricht zu Moses. Wolken haben die Menschen immer schon beschäftigt: als Idylle in Form von fluffigen Schäfchenwolken an einem Sommertag, aber auch als bedrohliche Gewitterwolken. Wer auf Wolke sieben schwebt, ist glücklich, und mancher Schuh-Fabrikant wirbt mit dem ...