Forscher

Vögel, die beim Fliegen schlafen

Untersuchung bei Fregattvögeln.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
STARNBERG (dpa). Fregattvögel schlafen beim Fliegen und halten meist wohl doch ein Auge offen. Das schreiben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Ornithologie im bayerischen Seewiesen. Sie hatten die Hirnströme der Vögel während des Fluges gemessen. Die Tiere brauchen während ihrer oft tagelangen Flüge weit weniger Schlaf als an Land, schreiben die Forscher im Fachblatt Nature Communications. Sie haben eine Flügelspannweite von über zwei Metern und können mehrere Hundert Kilometer pro Tag fliegen.

Das Forscherteam stellte fest, dass die Tiere in der Luft gerade mal eine dreiviertel Stunde pro Tag schlummern. Meist bleibt eine Hirnhälfte wach und das dazugehörige Auge offen. Teilweise waren aber auch beide Hirnhälften im Schlafmodus. Abstürzen tun die Fregattvögel trotzdem nicht. Für die aerodynamische Kontrolle sei es wohl nicht nötig, eine Gehirnhälfte wach zu halten, schlussfolgern die Forscher. Als Versuchstiere dienten dem internationalen Forscherteam Fregattvögel, die auf den Galapagos-Inseln brüten.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel