Finale der französischen Fastnacht

Nach dem Bunten Abend in Ühlingen-Birkendorfs Partnergemeinde Machecoul wird der Bög den Flammen übergeben.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Einmarsch der Narren beim Bunten Abend in der  Espace de Retz Halle  | Foto: Wilfried Dieckmann
1/2
Einmarsch der Narren beim Bunten Abend in der Espace de Retz Halle Foto: Wilfried Dieckmann

MACHECOUL. Der "Carnaval de Forêt Noire" in Machecoul gehört der Vergangenheit an: Der 23 Meter lange Narrenbaum wurde mittels Motorsäge auf dem "Champ de Foire-Platz" in Machecoul gefällt, der symbolische Bög im Fasnetfeuer verbrannt. Die närrische Macht wurde wieder an Bürgermeister Didier Favreau zurückgegeben. Auch die Fasnetverbrennung zeigte das große Interesse der Bevölkerung: Viele kleine und große Zuschauer verfolgten den Abschluss des närrischen Spektakels in Machecoul.

Auch bei dieser Zeremonie wurde dem närrischen Volk von Organisator Klaus Müller, übersetzt von Karine Ebner, Vorsitzende des französischen Partnerschaftskomitees, der Ablauf und Sinn der Fasnetverbrennung ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Klaus Müller, Karine Ebner, Didier Favreau

Weitere Artikel