Fast staufrei über die Grenze

Zoll spricht von einem Meilenstein / Transito hat zumindest tagsüber die Situation am Grenzübergang schon verbessert.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Großer Andrang bei der Eröffnung der Transito-Strecke.   | Foto: SENF
Großer Andrang bei der Eröffnung der Transito-Strecke. Foto: SENF

WEIL AM RHEIN. Als Beispiel einer gelungenen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, als Meilenstein und logistisches Meisterstück wurde der Umbau der Gemeinschaftszollanlage am Dienstag bei der Einweihung der neuen Abfertigungsanlage für die Lastwagen bezeichnet. Zumindest tagsüber sorgt das neue Transito-Verfahren dafür, dass Lastwagen nun schneller über die Grenze rollen und der Stau sich morgens rascher auflöst. Denn daran, dass sich nachts die Lastwagen vor der Grenze in die Schweiz stauen, wird sich nichts ändern.

Wenn dieser Umstand dafür sorgen sollte, dass der Name der Stadt Weil am Rhein künftig nicht mehr so häufig bei den Stauwarnungen im Radio zu hören sein sollte, dann empfinde er das nicht als Nachteil für das ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Ralf Schemenauer, Julian Würtenberger

Weitere Artikel