Fasnet

Fasnachtsumzug in Freiburg-St. Georgen 2025: Alle Fragen und Antworten

Freiburg-St. Georgen steht ein närrisches Wochenende bevor: Am Sonntag zieht der große Kinder- und Narrenumzug durch den Stadtteil. Alle Infos zum Umzug im Überblick.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Uffhauser Roller (links) und die R...ren den Fasnachtsumzug in St. Georgen.  | Foto: Rita Eggstein
Die Uffhauser Roller (links) und die Reblaus-Zunft (rechts) organisieren den Fasnachtsumzug in St. Georgen. Foto: Rita Eggstein

Wann findet der Fasnetumzug in Freiburg-St. Georgen statt?

Der große Kinder- und Narrenumzug findet am Sonntag, 16. Februar 2025, im Freiburger Stadtteil St. Georgen statt. Los geht's um 14 Uhr.

Welche Strecke wird der Umzug in Freiburg-St. Georgen nehmen?

Die Aufstellung des Umzugs findet in der Bozener Straße und der Terlaner Straße an der Kirche St. Peter und Paul statt. Von dort verläuft der Umzug über die Andreas-Hofer-Straße, bis er in den Cadinalweg Richtung Festhalle einbiegt.

Wie viele Hästräger sind dabei?

Die veranstaltenden Zünfte erwarten rund 1300 Hästräger zum Umzug. Die Aufstellung des Umzugs listet insgesamt 80 Gruppen, darunter insgesamt 250 Kindergartenkinder. Ab etwa 12 Uhr werden sich die Guggemusik-Gruppen entlang der Strecke warmspielen.

Wo sind die Zugänge zum Fasnachtsumzug in Freiburg-St. Georgen?

Der Zugang zum Umzug erfolgt ausschließlich über sechs Eingänge entlang der Strecke. Dies ist Teil des Sicherheitskonzepts der veranstaltenden Zünfte. Im vergangenen Jahr hat es lange Schlangen an den Eingängen gegeben, deshalb gibt es nun zwei zusätzliche. Der Zugang ist an den folgenden Stellen möglich:

  • Andreas-Hofer-Straße von Osten, vor der Kreuzung Terlaner Straße
  • Andreas-Hofer-Straße von Westen, an der Kreuzung Cardinalweg
  • Blumenstraße, am Stubenareal
  • Im Glaser, Richtung Andreas-Hofer-Straße
  • Schneeburgstraße, Richtung Andreas-Hofer-Straße
  • Dortusstraße, Richtung Andreas-Hofer-Straße

Wir benötigen Ihre Zustimmung um Google Maps anzuzeigen

Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Welche Sicherheitsmaßnahmen werden während des Narrenumzugs getroffen?

Die Eingangsregelungen sind Teil eines Sicherheitskonzepts, das bereits in den vergangenen Jahren umgesetzt wurde. Die Umzugsstrecke ist abgesperrt und nur über die Eingänge erreichbar. Das Mitbringen von Alkohol, Drogen, Waffen jeglicher Art, Pyrotechnik sowie von Glasflaschen und Musikboxen ist untersagt. Dies wird durch Taschenkontrollen an den Eingängen sichergestellt. Zudem wird es eine Videoüberwachung geben. Michael Pfahler, Oberzunftvogt der Reblaus-Zunft Freiburg-St. Georgen, bittet um Verständnis für die Einlasskontrollen und rät: "Es ist ganz wichtig, dass die Besucher nicht zu spät kommen." Er wisse, dass viele gewohnt seien, kurz vor dem Beginn an die Umzugsstrecke zu kommen. "Aber bei uns muss man früher kommen."

Die Reblaus-Zunft beim Fasnachtsumzug in St. Georgen im Januar 2024  | Foto: Rita Eggstein
Die Reblaus-Zunft beim Fasnachtsumzug in St. Georgen im Januar 2024 Foto: Rita Eggstein

Was ist der "St. Jergemer Narrenzoll" und wie viel kostet er?

Der "St. Jergemer Narrenzoll" ist eine Art Eintrittsgeld für den Fasnachtsumzug in St. Georgen. Er kostet wie im Vorjahr für Erwachsene 2 Euro, für Kinder ab sieben Jahren und Jugendliche 1 Euro. Kinder bis sechs Jahre haben freien Eintritt. Auch hier wirbt Oberzunftvogt Pfahler um das Verständnis der Besucher: "Wir sind mit den Uffhauser Roller ein kleiner Verein. Der Umzug ist eine finanzielle Belastung, die wir sonst nicht tragen könnten", sagt er. Daher brauche es den Narrenzoll und die Unterstützung der Besucher. Zusätzlich kann man mit dem Kauf der Freiburger Fasnetplakette für 3,50 Euro die städtische Fasnet insgesamt unterstützen.

Warum trägt die Reblaus-Zunft am Sonntag Trauerflor?

Die Reblaus-Zunft trauert um ihr kürzlich verstorbenes Ehrenmitglied Klaus Bernhard. Er war zudem Ehrenmützenträger und Ehrenhästräger der Zunft. "Wir werden alle eine schwarze Schleife überm Herz am Häs tragen", sagt Oberzunftvogt Pfahler. Abgesehen davon werde das Fasnetswochenende in St. Georgen wie geplant laufen. Das wäre auch in Bernhards Sinne gewesen, sagt Pfahler.

Was ist neu in diesem Jahr?

Ins Narrendorf vor der Festhalle dürfen in diesem Jahr nur die Zünfte, sagt Pfahler. Der Platz sei nicht besonders groß und allein mit den rund 1500 Hästrägern und Kindergartenkindern, die beim Umzug mitlaufen, gut gefüllt. "Wir haben deshalb entschieden, ihn den Narren vorzubehalten, um sich zu treffen und auszutauschen", sagt Pfahler. Es solle ein traditionelles, gemütliches Beisammensein werden. Vor dem Umzug ist das Narrendorf für alle Besucher geöffnet. Ab 11 Uhr beginnt dort das Frühschoppen.

Was macht den Umzug in St. Georgen aus?

"Bei uns sind wahnsinnig viele Familien mit Kindern da", sagt Oberzunftvogt Pfahler. Die Strecke sei so ausgelegt, dass der Umzug nicht zu lang dauere und für Freude und strahlende Kinderaugen sorge. "Es ist einfach ein friedlicher, närrischer Umzug. Das macht riesig Spaß." Pfahler selbst freut sich auf die vielen Begegnungen und darauf, dass sich der Organisationsaufwand im Vorfeld gelohnt haben wird. "Wenn die Leute zum Schluss, wenn unsere Hästräger-Ordner durchlaufen, wieder applaudieren, dann wissen wir, wir haben es wieder gut gemacht."

Der Fasnachtsumzug in St. Georgen wir ...unft der Uffhauser Roller organisiert.  | Foto: Rita Eggstein
Der Fasnachtsumzug in St. Georgen wir auch von der Zunft der Uffhauser Roller organisiert. Foto: Rita Eggstein

Wie wird der öffentliche Verkehr während des Narrenumzugs in St. Georgen beeinflusst?

Am Sonntagnachmittag werden wegen des Umzugs die Buslinien 11 und 14 der Freiburger Verkehrs AG umgeleitet. Die Buslinie 11 fährt von der Munzinger Straße kommend über die Haltestellen Moosackerweg, Besançonallee, St-Georgen-Schiff und Am Mettweg zur Innsbrucker Straße und dann weiter auf dem üblichen Linienweg zum Hauptbahnhof. In die Gegenrichtung fährt der Bus ab Vauban Innsbrucker Straße über die Haltestellen Lörracher Straße, Schopfheimer Straße, Am Mettweg und Wihlerweg – und dann direkt zur Haltestelle Haid-Munzinger Straße.

Die Haltestellen Gabelsbergerstraße, Schneeburgstraße, Kapellenwinkel, Cardinalweg und Obergasse werden in beide Richtungen nicht angefahren. Die Linie 14, die nicht über das Gewerbegebiet fährt, verkehrt bei Fahrten in Richtung Haid von der Haltestelle Wihlerweg direkt zur Endstation Haid-Munzinger Straße. Die Haltestellen St.-Georgen-Schiff, Kalkackerweg, Besançonallee und Moosackerweg werden nicht angefahren. Die Gegenrichtung zum Hauptbahnhof ist nicht betroffen. Ebenso sind die Fahrten der Linie 14, die durch das Gewerbegebiet fahren, nicht betroffen.

Was müssen Anwohnerinnen und Anwohner in Freiburg-St. Georgen beachten?

Die veranstaltenden Zünfte bitten Anwohner des Umzugsweges, ihre Fahrzeuge am 16. Februar von 11 bis 17 Uhr in den Seitenstraßen zu parken.

Wer organisiert den Narrenumzug in St. Georgen?

Der Narrenumzug in Freiburg-St. Georgen wird von einem Organisationsteam organisiert, das aus einem Zusammenschluss der Reblaus-Zunft und der Uffhauser Roller besteht.

Schlagworte: Michael Pfahler, Oberzunftvogt Pfahler, St. Jergemer Narrenzoll
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel