Fahrradwerkstatt und Tauschregal

In Ettenheim engagieren sich Schulen im Ideenwettbewerb der Bürgerstiftung für Nachhaltigkeit. Die Schüler entwickeln Ideen für eine nachhaltige Zukunft.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/2
Eine Fahrradwerkstatt wird es in der Montessori-Schule geben. Foto: Vladimir  (stock.adobe.com)
Die Ettenheimer Bürgerstiftung initiierte den Ideenwettbewerb "Nachhaltige Entwicklung vor Ort in Ettenheim". An diesem beteiligen sich nun alle Ettenheimer Schulen mit ganzen Klassen oder Schülergruppen an der Suche zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Zu diesen haben die Vereinten Nationen mit ihrer Agenda für nachhaltige Entwicklung aufgerufen. Den Ideen gerade auch der Jugendlichen sind dabei keine Grenzen
gesetzt. "Global Development Goals" für Nachhaltigkeit lassen sich finden und verwirklichen auf wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ebene.

Im Spätherbst vergangenen Jahres hat die Ettenheimer Bürgerstiftung an allen weiterführenden Ettenheimer Schulen einen Ideenwettbewerb ausgeschrieben mit der Leitfrage: "Wie können wir vor Ort – hier in Ettenheim – als Schule durch unser Engagement zur Umsetzung eines oder mehrerer Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen beitragen?" Für anfallende Kosten bei Projekten hatte die Bürgerstiftung ihre finanzielle Unterstützung zugesagt – bis zu 1000 Euro pro Projekt. Zusätzlichen Anreiz bietet eine Prämierung am Ende des Projektzeitraums im September. Die Vielfalt möglicher Global Goals, konkreter Nachhaltigkeits-Aktivitäten, zeigt sich in den von den Ettenheimer Schulen rückgemeldeten Projektideen.

St. Landolin

An der Schule St. Landolin ist die Herstellung von Tauschregalen angedacht, die an öffentlichen Plätzen und in der Schule aufgestellt werden können. In ein Tauschregal darf man Dinge wie Bücher, Spiele, Schreibwaren und anderes stellen, die man selbst nicht mehr braucht – und andere Dinge herausnehmen, die man gut brauchen könnte, erklären Meike und Franziska von der Projektgruppe ihre Idee. Dass die Bürgerstiftung für die Herstellungskosten finanzielle Hilfestellung zugesagt hat, kommt der Projektgruppe entgegen.

Städtisches Gymnasium

Eine Ausstellung zu den Erfahrungen jüdischer Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums in der Zeit des Nationalsozialismus plant das Städtische Gymnasium mit der Arbeitsgemeinschaft The Curry Club. Diese macht sich durchgängig intensive Gedanken um das Schulmotto "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage". Wie erging es den jüdischen Schülerinnen und Schülern damals? Wie erlebten sie Ausgrenzung und Entrechtung? Welche Rolle spielten die Lehrkräfte? Zur Vorbereitung der Ausstellung begeben sich die Projektteilnehmer auf Spurensuche: in Zeitungen von damals, Tagebüchern, im Stadtarchiv, über Gespräche mit Historikern und Angehörigen von Opfern. Geplant sind zudem die Lektüre passender literarischer Werke, eigene Texte und kreative Projekte zum Thema Freiheit. Ihr Vorhaben nimmt direkten Bezug auf die von der Unesco formulierten Development Goals "Hochwertige Bildung" und "Weniger Ungleichheiten".

Montessori-Schule

Die Montessori-Schule Löwenzahn sieht in ihren Schülerfirmen Lernorte, an denen Jugendliche Ideen entwickeln und gemeinsam umsetzen. Unternehmerisches Denken werde dabei mit ökologischen und sozialen Werten verknüpft. "Aktives Handeln für eine nachhaltige Zukunft", so die Rückmeldung der Schulleitung an die Bürgerstiftung. Ergebnisse der verschiedenen Schüler-Start-ups sollen bei einem Aktionstag, am kommenden Montag, 10. Februar, ab 14.30 Uhr vorgestellt werden – beispielsweise bei einer Fahrrad-Werkstatt. Hier können Besucher lernen, wie sie ihr Fahrrad warten und kleine Reparaturen selbst durchführen können – "als Modell für nachhaltige Mobilität und Kreislaufwirtschaft".

August-Ruf-Bildungszentrum

Das August-Ruf-Bildungszentrum beteiligt sich ebenfalls. Die Projektidee befinde sich wegen personeller Engpässe noch in der Entwicklungsphase, so die Schulleitung.

Aktionstag der Montessorischule

Am Montag, 10. Februar, ab 14.30 Uhr lädt die Natur- und Montessorischule in Ettenheimweiler im Rahmen des Ideenwettbewerbs zu einem Aktionstag ein. Unter dem Motto "Nachhaltigkeit erleben, mitmachen und genießen" präsentieren die Jugendlichen ihre nachhaltigen Schülerfirmen und laden Besucher ein mitzumachen. Es geht darum auszuprobieren, wie durch lokales Engagement die globalen Nachhaltigkeitsziele umgesetzt werden.
Es gibt ein Café, eine Fahrradwerkstatt und eine Kerzenwerkstatt sowie den Tierbereich der Schule zu entdecken. In Projektvorstellungen ab 14.45 Uhr erzählen die Jugendlichen von ihren Projekten, ihren Zielen und Werten.
Schlagworte: Franziska von
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
die Kommentarfunktion ist aktuell geschlossen, es können keine neuen Kommentare veröffentlicht werden.

Öffnungszeiten der Kommentarfunktion:
Montag bis Sonntag 6:00 Uhr - 00:00 Uhr

Weitere Artikel