Fachhändler geht, Handyladen kommt
In der Freiburger Altstadt steigt die Zahl der Geschäfte fürs mobile Telefonieren auf 24 / Experte: "Boommarkt Nummer eins"
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Freiburg und der Handyboom: Wer in der...r auch die exklusiven Geschäftslagen. | Foto: Brigtte Sasse Freiburg und der Handyboom: Wer in der...r auch die exklusiven Geschäftslagen. | Foto: Brigtte Sasse](https://ais.badische-zeitung.de/piece/00/bb/ee/12/12316178-w-640.jpg)
In Freiburgs Altstadt gibt es heute schon 23 Handy-Geschäfte. Wo immer ein Geschäft in bester Lage Platz macht, ist meist ein Handyladen als Ersatz zur Stelle. "Die Branche ist ein Boommarkt, die Youngsters machen denen das Geschäft", meint Herbert Lehner, Experte des Immobilienunternehmens Brockhoff & Partner. Die Flut der Handyläden kann auch Bernd Dallmann, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Messe und Touristik nicht gefallen. "Die Tarife fürs Handy-Telefonieren sind zu hoch, nur deswegen können die Anbieter die hohen Mieten zahlen", findet er.
Hemden-Herr am Bertoldsbrunnen ist gegangen, ein Handy-Geschäft ist eingezogen. Zum 1. Juli verlässt nun zwei Häuser weiter Tee-Peter die Kaiser-Joseph-Straße – und wer rückt nach? Handy-Geschäft Nummer 24. Vodafone habe das Rennen gemacht, hört man. In der ...