Expertengruppe soll ran

Diskussion um Europas Rolle im All bei Weltraumgipfel.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Astronauten der Esa fliegen bislang mit der Nasa ins All.  | Foto: Rolf Vennenbernd (dpa)
Astronauten der Esa fliegen bislang mit der Nasa ins All. Foto: Rolf Vennenbernd (dpa)
Die Diskussion um einen unabhängigen Zugang Europas zum Weltraum ist einen Schritt vorangekommen. Eine beratende Expertengruppe soll sich künftig mit der bemannten Weltraumforschung für Europa befassen, wie auf dem Weltraumgipfel in Toulouse am Mittwoch beschlossen wurde. "Diese Entscheidung wird prägen, wie Europa im kommenden Jahrzehnt aussehen wird", sagte Josef Aschbacher, Chef der Europäischen Weltraumagentur Esa. Im November soll die Gruppe über Fortschritte berichten, im Frühjahr könnte es weitreichendere Erkenntnisse geben.

Im Gegensatz zu anderen Raumfahrtmächten kann Europa seine Astronautinnen und Astronauten nicht selbst ins All bringen. In Französisch-Guyana gibt es zwar einen europäischen Weltraumbahnhof, doch fehlt ein europäisches Raumschiff für bemannte Flüge. Derzeit fliegen die Esa-Astronauten bei der Nasa mit.

Wie es von der Esa hieß, verfügten außer Europa alle großen Mächte im Weltraum über einen eigenen Zugang. Mit der zunehmenden Kommerzialisierung der vergangenen Jahre machen zudem auch private Anbieter den Weg in den Kosmos möglich. Europa blieb nach Ansicht von Aschbacher zurück, gab sich mit seinem Status quo zufrieden. Der ESA zufolge würde die Möglichkeit, Astronautinnen und Astronauten an Bord eigener Fahrzeuge ins All zu bringen, Europas Zukunft im Weltraum sichern.

Die für Raumfahrt zuständigen Minister der Europäischen Union und die Esa berieten auch über den Schutz von Infrastruktur im All und die Kontrolle von Weltraumschrott. Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire, der den Sitzungen des Esa-Ministerrats und des informellen Treffens der EU-Minister in Toulouse vorsaß, sagte: "Das All ist weder ein Wilder Westen noch ein Mülleimer." Auch hätte es Diskussionen um die autonome Aufstellung Europas beim Internetempfang gegeben.

Die Minister unterstützten zudem Esa-Projekte etwa zur gezielteren Nutzung von Erdbeobachtungsdaten zur Eindämmung des Klimawandels. Ein neuer Weltraumgipfel für 2023 werde anvisiert.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel