"Experimentelle Freiräume sind wichtig"
BZ-INTERVIEW: Gudula Trefzger zu den Jugendkunstschultagen in Freiburg am kommenden Wochenende.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

"Querdenken" so das Motto der 22. Jugendkunstschultage Baden-Württemberg, die vom 18. bis zum 20. November im Freiburger Haus der Jugend stattfinden. Damit ist nach der ersten Fachtagung 1987 die Freiburger Jugendkunstschule jetzt zum zweiten Mal Gastgeber, erwartet werden Vertreterinnen und Vertreter der landesweit 34 Jugendkunstschulen. Über Inhalte und Erwartungen sprach Marion Klötzer mit Hauptorganisatorin Gudula Trefzger.
BZ: Frau Trefzger, drei Tage lang dreht sich in Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops alles um das künstlerische Denken in nicht-künstlerischen Bereichen. Ein innovatives und spannendes Thema – wie kam es dazu?...