Europa belebt den Klimagipfel
Die Europäische Union dringt auf Fortschritte beim Klimaschutz – und versammelt in Durban 120 Staaten hinter sich.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![| Foto: dapd | Foto: dapd](https://ais.badische-zeitung.de/piece/03/28/87/8b/52987787-w-640.jpg)
DURBAN. Der zweiwöchige Weltklimagipfel wird am heutigen Samstag zu Ende gehen und noch ist alles möglich in Durban: Durchbruch oder Debakel. Die Europäische Union (EU) hat sich mit ihrer neuen, sehr viel härteren Verhandlungsstrategie eine gute Ausgangsbasis geschaffen. Nun unterstützen mehr als 120 Länder die Position der Europäer.
Die Liste ist mittlerweile 19 Jahre alt. Der sogenannte Annex I der UN-Klimakonvention teilt die Länder der Welt in zwei Gruppen, in Industriestaaten und Entwicklungsländer. Erstere sind verpflichtet, den Ausstoß des klimaschädigenden Kohlendioxids (CO2) zu reduzieren, für Letztere ist Klimaschutz freiwillig. Doch nachdem Japan, Kanada und Russland ihren Ausstieg aus dem Kyoto-Protokoll angekündigt haben, verursachen die verbleibenden ...