Essen nicht bis zum letzten Tag
Ärztin macht bei der Hospizgruppe deutlich, dass erzwungene Nahrungs- und Wasserzufuhr für Todkranke zur Qual werden kann.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Christa Häfner sprach im „Schwan... Ernährungsversorgung von Sterbenden. | Foto: christa rinklin Christa Häfner sprach im „Schwan... Ernährungsversorgung von Sterbenden. | Foto: christa rinklin](https://ais.badische-zeitung.de/piece/02/7a/a6/ee/41592558-w-640.jpg)
EICHSTETTEN. "Ich kann doch meine Mutter nicht verhungern und verdursten lassen!" Unter diesem deutlichen Titel sprach auf Einladung der Hospizgruppe Eichstetten die Internistin und Palliativmedizinerin Dr. Christa Häfner am Freitagabend vor rund 80 aufmerksamen Zuhörern im Bürgertreff Schwanenhof. Sie erhielten dabei wertvolle Anregungen zur Ernährung und Flüssigkeitsversorgung von Menschen in den letzten Tagen ihres Lebens.
Christa Häfner, die in der Klinik für Tumorbiologie in Freiburg tätig und Vorsitzende der Hospizgruppe Grenzach-Wyhlen ist, erläuterte zunächst die Bedeutung von Essen und Trinken für den Menschen. Neben der Aufnahme von Energie und Nährstoffen spielen dabei das Tanken von ...