Erster stationärer Blitzer im Kanton
Im schweizerischen Baden ist bald doppelte Vorsicht geboten / Geschwindigkeit und Rotlichtverstöße werden überwacht.
Roman Huber & Martin Köpfer
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

WALDSHUT/KANTON AARGAU. Wer von Waldshut aus über die Rheinbrücke nach Spreitenbach oder über die Autobahn Richtung Zürich möchte, kommt fast zwangsläufig durch das schweizerische Baden über die Gstühl-Kreuzung. Schon bisher war es mehr als kritisch (und teuer), bei Rot über eine (Schweizer) Ampel oder generell zu schnell zu fahren, zukünftig allerdings hat der sündige Autofahrer ganz schlechte Karten, ungesühnt davon zu kommen. Dort wird nämlich im ersten Ort überhaupt im Kanton Aargau eine stationäre Blitzer-Anlage installiert.
Der Aargau ist der einzige Schweizer Kanton, in dem an den Straßenrändern keine "Blechpolizisten" zur Tempokontrolle stehen, bestätigte am Dienstag die Kantonspolizei Aargau auf Nachfrage. Dies wird sich aber bald ändern. Denn der Badener Einwohnerrat ...