Forschung

Erste Erfolge bei der Suche nach einem Impfstoff gegen Sars-CoV-2

Rund 150 Projekte, 20 Studien an Menschen: Weltweit wird mit Hochdruck an Mitteln gegen das Coronavirus gearbeitet. Forscher setzen verstärkt auf die T-Zellen des Immunsystems.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Sars-CoV-2 unter einem Elektronenmikroskop  | Foto: Niaid-Rml (dpa)
Sars-CoV-2 unter einem Elektronenmikroskop Foto: Niaid-Rml (dpa)
Die Forschung an möglichen Corona-Impfstoffen läuft auf Hochtouren. Am Dienstag gaben das Mainzer Biopharma-Unternehmen Biontech und der US-Konzern Pfizer positive Teilergebnisse bekannt. Die klinische Studie in Deutschland habe gezeigt, dass der Impfstoffkandidat BNT62b1 zu einer verstärkten Bildung sogenannter T-Zellen führe, teilten beide Unternehmen am ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Ulf Dittmer, Klaus Cichutek, Sebastian Ulbert

Weitere Artikel