Erst die Seife machte das Leben lebenswert

Die Ausstellung "Omas Waschtag" im Müllmuseum beschäftigt sich nicht nur mit Wäsche, sondern im Grunde mit essenziellen Fragen des menschlichen Daseins.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

BAD SÄCKINGEN-WALLBACH. Wer das Müllmuseum besucht, braucht Zeit, um die verschiedenartigen Nähmaschinen zu begutachten, um eine komplette Schuhmacherwerkstatt bewundern zu können oder um sich an alten Blechspielzeugen, Radios, altem Geschirr, Puppen, Uhren oder anderem zu erfreuen. Seit vielen Jahren unterhält Agnes Thomann mehrere 10 000 Besucher mit Themen wie Kaffee, Hüte und Christbaumschmuck.

Ihre neuste Ausstellung trägt den Namen "Omas Waschtag" und ist die inzwischen 12. Sonderausstellung. Sie zeigt mehr als 100 Jahre alte Exemplare aus einer längst vergangenen Zeit. Für uns heute schon fast unbekannte Waschmittel wie Suwa, Lasil und Wipp, aber auch Sil, Persil und Sunil schmücken den kleinen Raum, in dem die Sonderausstellung ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Agnes Thomann

Weitere Artikel