Erfolg mit kaum bekannten Werken

BZ-Plus Mit dem Notos Quartett gastierten vier Musiker in Bad Säckingen, die sich für Gegenwartsmusik stark machen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Zwischen Wiener Klassik und Moderne be...k-Abende im Kursaal in Bad Säckingen.   | Foto: Roswitha Frey
Zwischen Wiener Klassik und Moderne bewegte sich das Notos Quartett bei seinem faszinierenden Konzert in der Reihe der Kammermusik-Abende im Kursaal in Bad Säckingen. Foto: Roswitha Frey

BAD SÄCKINGEN. Wie Klangbilder für einen imaginären Film muten die Sätze in dem Stück El Chan an, mit dem das Notos Quartett mehr als 300 Zuhörer im Bad Säckinger Kursaal faszinierte. Die jungen Musiker hatten diese moderne Komposition von Bryce Dessner ins Zentrum ihres Programms gesetzt, umrahmt von zwei gewichtigen Werken der Klassik und Romantik.

Der Auftritt in der Reihe der Kammermusik-Abende zeigte, dass dieses Ensemble gern unbekannte, selten aufgeführte Schätze für Klavierquartett ins Rampenlicht rückt und sich auch für Gegenwartsmusik stark macht. Inspiriert von einem Aufenthalt ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Antonia Köster, g-Moll von Brahms, Philip Graham

Weitere Artikel