Literatur
"Er wollte die Gesellschaft revitalisieren": Der Freiburger Germanist Günter Schnitzler zum 150. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal
Am 1. Februar vor 150 Jahren wurde der Dichter und Dramatiker Hugo von Hofmannsthal geboren. Was ist von ihm geblieben? Der Freiburger Germanist Günter Schnitzler im Gespräch.
Mi, 31. Jan 2024, 18:29 Uhr
Literatur & Vorträge
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Schnitzler: Da ist natürlich etwas dran und das ist sehr schade. Es gibt noch vieles jenseits des "Jedermann" und der Strauss-Opern, das fast vergessen ist. Nehmen Sie die frühe Fassung des "Andreas"-Romans: ein unglaubliches Buch, ein Krake, der in dichter, anziehender Weise Probleme vergegenwärtigt.
BZ: Der junge Hofmannsthal wurde vor allem wegen seiner lyrischen Sprache als Genie gefeiert. Stefan Zweig sprach gar vom "Wunder früher Vollendung".
Schnitzler: Das stimmt ja auch. Das Frühwerk ist einfach hinreißend, es ist ein bruchloses Verweben aller Dinge, aus allen Künsten. Selbst noch die entlegensten Rezensionen des Jugendlichen sind kleine Wunder. ...