Energieautarkie ist das Ziel
Mit einem Teilflächennutzungsplan wollen Seelbach und Schuttertal Standorte für Windkraftanlagen festlegen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Weitere Flächen für Windkraft sind gesucht. | Foto: heidi fössel Weitere Flächen für Windkraft sind gesucht. | Foto: heidi fössel](https://ais.badische-zeitung.de/piece/03/60/81/0d/56656141-w-640.jpg)
SEELBACH. 20,7 Millionen Kilowattstunden Strom werden im Jahr in Seelbach verbraucht. Regenerativ werden 4,4 Millionen Kilowattstunden erzeugt. Durch Einsparungen auf Grund von Investitionen und eine Verdoppelung der Energie aus Photovoltaikanlagen könnte die Lücke nach der Rechnung der Gemeinde auf elf Millionen Kilowattstunden verkleinert werden. Um Autarkie in der Energieversorgung zu erreichen, müssten drei bis vier Windräder mit einer Leistung von je drei Millionen Kilowatt Leistung gebaut werden. Das ist das Ziel, das die Gemeinde in Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden anstrebt.
Den Weg zur Energieautarkie zeigte Bürgermeister Thomas Schäfer und der Leiter des Bau- und Umweltamts, Manfred Uhl, in der Gemeinderatssitzung am ...