Energiewende
Energie darf kein Luxusgut werden
Michael Ziesemer, Vizechef von Endress+Hauser, ist davon überzeugt, dass die Energiewende umsetzbar ist, erklärte er vor dem CDU-Wirtschaftsrat.
Mi, 26. Feb 2014, 15:04 Uhr
Kreis Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

LÖRRACH. Die Energiewende als Sargnagel für die deutsche Industrie und Ihre Wettbewerbsfähigkeit? Michael Ziesemer ist grundsätzlich anderer Meinung. "Die Energiewende kann, richtig umgesetzt, ein Erfolg werden", ist der Endress+Hauser-Vizechef überzeugt. Auf Einladung der örtlichen Sektion des CDU-Wirtschaftsrats sprach der designierte neue Präsident des mächtigen Zentralverbands der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ZVEI jetzt im vollbesetzten Lörracher Sparkassenforum über das große Standortpotenzial energiepolitischen Umdenkens.
Korrekturen am Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG), an denen derzeit seitens der Regierung mit Hochdruck gearbeitet werde, seien indes dringend geboten, sagt der Diplom-Ingenieur, der als Pfeiler des "Zieldreiecks" Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit sowie Umweltschutz und ...