Energie aus unscheinbarer Pflanze
Gärtner Peter Kaltenbach aus Heitersheim interessiert sich für nachwachsende Rohstoffe und hat nun erstmals Sida geerntet.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

HEITERSHEIM. Peter Kaltenbach ist nicht nur Gärtnermeister, sondern auch ambitionierter Pionier bezüglich nachwachsende Rohstoffe (Nawaro). Neben einem Mitstreiter am Bodensee ist er in Baden-Württemberg Vorreiter beim Anbau von Sida hermaphrodita, einer Energiepflanze mit hohem Potenzial. Gespannt wartete er auf trockene Kälte, um auf 300 Quadratmetern Versuchsfläche die erste Ernte der zweijährigen Sida einzufahren. Das Ergebnis erfüllte alle Erwartungen und weckte das Interesse von Fachleuten aus Freiburg.
Die Gewächshäuser der Gärtnerei wurden früher mit Öl und Erdgas befeuert. In den Jahren 2005 und 2007 stellte Peter Kaltenbach auf Hackschnitzel um. Auf diese Weise können 3000 Quadratmeter Gewächshäuser nahezu CO2-neutral ...