Else Blankenhorn – die große Unbekannte aus Müllheim
International ein Star – in ihrer Heimat kaum bekannt? Das Markgräfler Museum will das ändern und widmet zum 100. Todestag der Malerin Else Blankenhorn eine erste Einzelausstellung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Umhegt von Blüten, die plastisch aus dem Bild treten, ein Rebstock wie von van Gogh und eine geheimnisvolle Schutzwolke. 1906 zog sich Else Blankenhorn freiwillig in ein Sanatorium zurück – der Schrecken der Welt musste draußen bleiben. Foto: Universitätsklinikum Heidelberg - Sammlung Prinzhorn
Eine fragile Frau mit schmalem Hals sitzt in einem zu groß wirkenden hellblauen Kleid, perfekt geschminkt und frisiert vor einem tief traumblauen Berg, mit dem sie zu verschmelzen scheint. Weinreben säumen das Bild, aus dem sie seitlich blickt, als suche sie ein Gegenüber – als blicke sie in eine vergangene Zeit. Sind die starken weißen Linien auf dem Kleid ein Kreuz? Die Kladde in ihrer Hand ein Gebetsbuch? Von rechts rankt eine ...