"Eine Verteidigung für Schwächere"
BZ-INTERWIEV mit Peter Kalinowski, der die Initiative Karatekunst gegründet hat und die philosophischen Grundlagen pflegt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Karateka und Philosoph: Peter Kalinowski | Foto: Sylvia-Karina-Jahn Karateka und Philosoph: Peter Kalinowski | Foto: Sylvia-Karina-Jahn](https://ais.badische-zeitung.de/piece/03/92/13/9c/59904924-w-640.jpg)
EMMENDINGEN. Am Pfingstwochenende feiert die Initiative Karatekunst ihr 25-jähriges Bestehen. Gegründet wurde sie damals von Peter Kalinowski, der Karate mit Philosophie und Gewaltfreiheit verbindet. Sylvia-Karina Jahn sprach mit ihm.
BZ: Wieso wurde die Initiative Karate Kunst eigentlich gegründet? Es gab doch seit 1969 einen Karatedojo in Emmendingen.Kalinowski: Stimmt, dort habe ich Karate von Kindheit an betrieben und war später sogar Trainer. Karate hat für mich mein Leben bedeutet, alle wesentlichen Einsichten hängen für mich irgendwie damit zusammen. ...