Eine neue Runde im Billionen-Streit
Verfassungsgericht prüft EZB-Ankaufprogramm für Staatsanleihen, nachdem es vom Europäischen Gerichtshof abgesegnet wurde .
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
KARLSRUHE. War der billionenschwere Ankauf von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank (EZB) illegal? Über diese brisante Frage verhandelt seit Dienstagnachmittag das Bundesverfassungsgericht. Vertreter der Bundesbank verteidigten das Programm.
Seit März 2015 kaufte das Eurosystem, zu dem die Zentralbanken aller Euro-Staaten gehören, Staatsanleihen im Wert von bislang rund 2,1 Billionen Euro auf. Das Programm heißt PSPP (Public Sector Purchase Programme) und dient laut EZB geldpolitischen Zielen. Es soll bei Banken Liquidität freisetzen und damit ...