Geschichte
Eine Ausstellung in Lörrach zeigt deutsche Frauen in der Schweiz
Migration im Dreiländereck: Das Dreiländermuseum in Lörrach zeigt Geschichten von deutschen Frauen, die in die in jungen Jahren Hausangestellte in der Schweiz waren.
So, 3. Sep 2017, 12:47 Uhr
Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Sie steht am Bahnhof in Lörrach-Stetten. Ein junger Mann kommt auf die 17-Jährige zu und nennt die Zahl 25. Dass der Fremde diese Zahl nennen würde, hat ihr ihr Onkel vorher gesagt: Es ist das Jahr 1946 und der Mann soll sie über die Grenze schmuggeln. "Wie zwei so Verliebte sind wir dann am Bahngleis entlang, runter zu einem Feldweg gelaufen", erzählt Verena Hugenschmidt. "Das ganze Gestrüpp war runtergetrampelt. Wir waren also nicht die Ersten, die so über die Grenze sind." (Siehe auch Interview: "Für uns war das damals wie Urlaub")
Im 20. Jahrhundert war die Schweiz für viele Frauen aus dem deutschsprachigen Raum ein attraktives Ziel der Zuwanderung: Das zeigt aktuell die Ausstellung im Lörracher Dreiländermuseum "Mädchen, geh in die Schweiz und mach dein Glück!" im Rahmen des Projekts "Magnet Basel. Migration im Dreiländereck". Grund war ...