Eine Anlaufstelle für Sorgenkinder
Schulsozialarbeiter stellen im Jugend- und Sozialausschuss die eindrucksvolle Bilanz der Aktivitäten im Schuljahr 2016/2017 vor.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

STEINEN. Wertvolle Präventions-, Beratungs- und Beziehungsarbeit leisten die Schulsozialarbeiter Jan Funke und Lisa Häffner alljährlich in ihrem Büro am Meret-Oppenheim-Schulzentrum in Steinen. Davon überzeugten die beiden Sozialpädagogen die Mitglieder des Jugend- und Sozialausschusses bei ihrer Schuljahresbilanz am vergangenen Donnerstag.
Arbeitsteilung: Jan Funke und Lisa Häffner, die sich die 100-Prozent-Stelle teilen, sahen im vergangenen Jahr keinen Grund, ihr seit Jahren erfolgreiches Konzept in der Schulsozialarbeit zu ändern. Im Mittelpunkt stehe weiter die "vertrauensvolle Beziehungsarbeit" mit den Kindern und ...