Ein Verfassungsschützer schreibt Geschichte
90 Jahre nach dem Reichstagsbrand dauert der Streit an, wer dafür verantwortlich war. Zuletzt hat die Debatte wieder an Schärfe gewonnen. Im Januar wurde sogar die Leiche des vermeintlichen Alleintäters zur Untersuchung exhumiert.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Am 27. Februar 1933 brannte der Reichs...e wird über den Tathergang gestritten. | Foto: DPA Deutsche Presse-Agentur GmbH Am 27. Februar 1933 brannte der Reichs...e wird über den Tathergang gestritten. | Foto: DPA Deutsche Presse-Agentur GmbH](https://ais.badische-zeitung.de/piece/10/55/eb/f6/274066422-w-640.jpg)
Scheinbar unbewegt nahm der Beschuldigte zur Kenntnis, dass das Reichsgericht Leipzig ihn wegen Hochverrats und Brandstiftung zum Tode verurteilte. Für die Richter stand fest, dass der Niederländer für den Brand des Reichstages in der Nacht des 27. Februar 1933 mitverantwortlich war. Dass es dafür die Todesstrafe verhängen konnte, ermöglichte ein Gesetz der ...