Ein Verfassungsschützer schreibt Geschichte

BZ-Abo 90 Jahre nach dem Reichstagsbrand dauert der Streit an, wer dafür verantwortlich war. Zuletzt hat die Debatte wieder an Schärfe gewonnen. Im Januar wurde sogar die Leiche des vermeintlichen Alleintäters zur Untersuchung exhumiert.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Am 27. Februar 1933 brannte der Reichs...e wird über den Tathergang gestritten.  | Foto:  DPA Deutsche Presse-Agentur GmbH
Am 27. Februar 1933 brannte der Reichstag in Berlin. Bis heute wird über den Tathergang gestritten. Foto:  DPA Deutsche Presse-Agentur GmbH
Wie fast den ganzen Prozess über saß der Niederländer Marinus van der Lubbe am 23. Dezember 1933 mit hängendem Kopf und leicht geöffnetem Mund auf der Anklagebank, als das Urteil gegen ihn verlesen wurde. Prozessbeobachter hatten zuvor berichtet, dass sich van der Lubbes körperlicher und geistiger Verfall während des dreimonatigen Verfahrens beschleunigt hätte. Schon damals machte das Gerücht die Runde, die Nationalsozialisten hätten den 24-Jährigen vergiftet, um ihn vor Gericht gefügig zu machen.
Scheinbar unbewegt nahm der Beschuldigte zur Kenntnis, dass das Reichsgericht Leipzig ihn wegen Hochverrats und Brandstiftung zum Tode verurteilte. Für die Richter stand fest, dass der Niederländer für den Brand des Reichstages in der Nacht des 27. Februar 1933 mitverantwortlich war. Dass es dafür die Todesstrafe verhängen konnte, ermöglichte ein Gesetz der ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: Fritz Tobias, Hans Mommsen, Uwe Soukup

Weitere Artikel