Ein Nachruf auf genommenes Leben
Mit ihren Bildern von "Täter- und Opferkindern" verlängert Almut Quaas die Frage nach "Kinder-Opfern" in die Gegenwart hinein.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Die Künstlerin Almut Quaas (links) im ...2;Täter- und Opferkinder“ zeigt. | Foto: Thomas Kunz Die Künstlerin Almut Quaas (links) im ...2;Täter- und Opferkinder“ zeigt. | Foto: Thomas Kunz](https://ais.badische-zeitung.de/piece/02/ae/11/e4/44962276-w-640.jpg)
Hier die sechs adrett getrimmten Kinder des Reichspropagandaministers Joseph Goebbels und seiner Frau Magda. Direkt daneben sechs polnische jüdische Jungen und Mädchen, ermordet im Gefolge einer fürchterlichen Ideologie. "Täter- und Opferkinder" nennt Almut Quaas ihre in der Katholischen Hochschule zu sehenden Bilder. Und die Freiburger Künstlerin sieht – trotz aller Unterschiede – Gemeinsames zwischen den zwölf Kindern: ihr Kindsein.
"Ich wollte ihnen eine Art Epitaph für ihr genommenes Leben schaffen." Die Bilder also als eine Art Inschrift auf einem Grabstein, den keines der umgebrachten ...