Ein kleines Dorf namens Eggbauer
Johann Thoma trotzte während der Salpeterer-Unruhen im 18. Jahrhundert dem Kloster St. Blasien.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BAD SÄCKINGEN / RICKENBACH. Wenn ein Ort nach einem seiner Bewohner benannt werden soll, muss es sich schon um einen bedeutsamen Menschen handeln. So geschehen im 18. Jahrhundert in Egg, einem heutigen Ortsteil der Gemeinde Rickenbach. Der dort ansässige Land- und Gastwirt Johann Thoma (1700-1753) erfuhr mit der Bezeichnung "Eggbauer" einen Eintrag in einer topografische Karte der Grafschaft Hauenstein.
Johann Thoma ging in der vorderösterreichischen Ära aber nicht nur in die Geschichte der Kartografie ein, sondern vielmehr als Symbolfigur der Salpeterer-Unruhen. Diese erschütterten von 1727 bis 1755 das Hauensteiner Land, den Landstrich zwischen Wehra und Schwarza/Schlücht. Eine Freiheitsbewegung, die sich gegen die verschärfenden ...