Ein Bilderbuchsonntag auf der Hochburg: Bei herrlichem Wanderwetter fanden Tausende den Weg zur Ruine, die mit dem historischen Zeltlager viel zu bieten hatte, und gingen nicht vor dem Abend. Ein Bilderbogen.
Auch ein Ritter muss perfekt angezogen sein – das Ehepaar Annerose und Werner Bauer beim Weg zur Burg. Foto: Sylvia-Karina Jahn
1/57
Warme Decken, ein Lagerfeuer – und ein ganz besonderer „Beschützer“ im Feldlager Foto: Sylvia-Karina Jahn
2/57
Zeltlager? Eigentlich ist es schon ein kleiens Zeltdorf Foto: Sylvia-Karina Jahn
3/57
Zur ritterszeit möchte wohl kaum jemand gern Patient gewesen seinFoto: Sylvia-Karina Jahn
4/57
Die Freiburger Bürgerwehr auf dem Weg zur Burg Foto: Sylvia-Karina Jahn
5/57
Hingucker: Die Metallarbeiten ebenso wie ihr „Wächter“. Foto: Sylvia-Karina Jahn
6/57
Mit viel Gefühl arbeitet Korbmacher Eugen Hildebrand. Foto: Sylvia-Karina Jahn
7/57
Alle warten auf die „Gewandeten“ – noch ist Platz auf den Bänken. Foto: Sylvia-Karina Jahn
8/57
Nicht zu überhören, nicht zu übersehen: Die Herolde beim Einmarsch Foto: Sylvia-Karina Jahn
9/57
Zum Aufwärmen nach der kühlen Nacht und zum Kaffee kochen – das geht auch am offenen Feuer. Foto: Sylvia-Karina Jahn
10/57
Die Bürgerwehr auf dem Weg nach oben Foto: Sylvia-Karina Jahn
11/57
Jetzt aber schnell! Nur: Ob die hohen Herr- und Damenschaften früher auch so flott marschiert sind??? Foto: Sylvia-Karina Jahn
12/57
Gut beschützt Foto: Sylvia-Karina Jahn
13/57
Sogar zwei Schottengruppen sind dabei Foto: Sylvia-Karina Jahn
14/57
Die Elzacher Lagerey, vorn Dominik Wangler Foto: Sylvia-Karina Jahn
15/57
Das musikalische Lumpengsindel Foto: Sylvia-Karina Jahn
16/57
Die Herolde stellen sich für ihren Auftritt bereit Foto: Sylvia-Karina Jahn
17/57
Das Lumpengsindel musiziert Foto: Sylvia-Karina Jahn
18/57
Hochburgfest 2017 Foto: Sylvia-Karina Jahn
19/57
Jetzt kann’s losgehen! Foto: Sylvia-Karina Jahn
20/57
Fanfaren und Trommeln Foto: Sylvia-Karina Jahn
21/57
So mancher eroberte die Ruine auch per Stahlross Foto: Sylvia-Karina Jahn
22/57
So viele bunte Gewandungen – da war auch das Fernsehen mit dabei. Foto: Sylvia-Karina Jahn
23/57
Salutschuss für die Geehrten; im Bild Freiburger Bürgerwehr und Hachberger Herolde Foto: Sylvia-Karina Jahn
24/57
Das Schöne an so einer Ruine: Es gibt immer wieder andere Aussichtspunkte. Foto: Sylvia-Karina Jahn
25/57
Die Zuschauer genießen die Morgensonne Foto: Sylvia-Karina Jahn
26/57
Wer zählt die Häupter, nennt die Namen viele illustre Gäste jedenfalls!Foto: Sylvia-Karina Jahn
27/57
Laut geht’s allerdings zu bei den Salutschüssen. Aber da lässt sich ja was dagegen tun! Foto: Sylvia-Karina Jahn
28/57
Nicht das leichteste Outfit, was die Ritter da tragenFoto: Sylvia-Karina Jahn
29/57
Zu den Fanfaren und Trommeln gehören auch Fahnenschwinger Foto: Sylvia-Karina Jahn
30/57
Gewandete udn Gäste mischen sich in den ersten Reihen. Foto: Sylvia-Karina Jahn
31/57
Doch bitte etwas Jubel! Foto: Sylvia-Karina Jahn
32/57
Ehrung für Werner (rechts) und Annerose Bauer durch Oberbürgermeister Stefan Schlatterer Foto: Sylvia-Karina Jahn
33/57
Ein Ehrensalut für die Bauers! Foto: Sylvia-Karina Jahn
34/57
Herzlich fällt das „Riesendankeschön“ des Lagers an die Bauers aus, das die Elztäler Lagerey und dieHospitaliter-Kommende Südbaden abstatten. Foto: Sylvia-Karina Jahn
35/57
Die Lions-Mitglieder Uwe Herrigel, Clubmaster Friedhelm Baltes und Präsident Markus Singler mit Oberbürgermeister Stefan Schlatterer, dem Singler weitere Unterstützung für die Hochburg zusichert. Foto: Sylvia-Karina Jahn
36/57
Gregor Schmitt-Bohn (am Mikro) als ehemaliger District Governor der Lions überreicht eine Plakette; ganz rechts Rolf Brinkmann. Foto: Sylvia-Karina Jahn
37/57
Oberbürgermeister Schlatterer (am Mikrofon) dankt den Helfern und Sponsoren, Annelies Kaiser (rechts daneben) hat alles vorbereitet. Rects neben ihr Erich Greil von der Sparkasse, die auch für ihr finanzielles Engagement ausgezeichnet wurde. Foto: Sylvia-Karina Jahn
38/57
Und los! Die Bürgerwehr Freiburg beim Salutschießen Foto: Sylvia-Karina Jahn
39/57
Weil’s so schön war, gleich nochmalFoto: Sylvia-Karina Jahn
40/57
und potzblitz, zum Dritten!Foto: Sylvia-Karina Jahn
41/57
Das gibt’s nur beim Hochburgfest: Leckere belegte Brote mit Bibiliskäs’, Speck und Rettich – mhm! Foto: Sylvia-Karina Jahn
42/57
Historische Kleidung und ein modernes Handy für die Aufnahme Foto: Sylvia-Karina Jahn
43/57
Strohschuhe bietet Hannelore Rist an. Foto: Sylvia-Karina Jahn
44/57
Logenplätze – von oben ist der Blick am besten. Foto: Sylvia-Karina Jahn
45/57
Hochburgfest 2017: Schon am Morgen begann der rege Betrieb Foto: Sylvia-Karina Jahn
46/57
Bunt gemischt fotografierten sich die Gruppen gegenseitig Foto: Sylvia-Karina Jahn
47/57
Bei Ulrich Jäger geht die Sonne auf Foto: Sylvia-Karina Jahn
48/57
So ein Gesindel aber auch! Foto: Sylvia-Karina Jahn
49/57
Ein Plätzchen an der Sonne vor historischer Kulisse Foto: Sylvia-Karina Jahn
50/57
In der Schmiede raucht es kräftig Foto: Sylvia-Karina Jahn
51/57
Achtung, Platz da – gleich kommt die Wasserbombe! Foto: Sylvia-Karina Jahn
52/57
Die SChleuder wird neu befüllt – aber keine Sorge, hier fliegen nur wassergefüllte Luftballons. Foto: Sylvia-Karina Jahn
53/57
Die Fahnenträger haben ganz schön was zu tun Foto: Sylvia-Karina Jahn
54/57
Die Eroberung der Hochburg auf zwei und vier BeinenFoto: Sylvia-Karina Jahn
55/57
und auf zwei RädernHochburgfest 2017Foto: Sylvia-Karina Jahn
56/57
Hochburgfest 2017: Blick in ein Ritetrzelt Foto: Sylvia-Karina Jahn