Ein Führerschein für das Fahrrad

Zisch-Kinder aus Lörrach und Wiechs erzählen, wie es ihnen bei der Fahrradprüfung ging  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Linker Arm raus: Paul lernt das Abbiegen.   | Foto: Privat
Linker Arm raus: Paul lernt das Abbiegen. Foto: Privat
So viele Schilder

Im September fuhren wir zum Verkehrsübungsplatz der Jugendverkehrsschule. Ich war nervös, als ich die vielen Verkehrsschilder sah. Dann wurden wir in Gruppen eingeteilt, ich war die Nummer 11 der ersten Gruppe. Zuerst fuhren wir hintereinander, dann sollten wir alle einzeln fahren. Danach kam das Klammerspiel: Wenn man eine rote Klammer bekam, bedeutete das zwei Fehlerpunkte, eine weiße war ein Fehlerpunkt. Ich hatte null Fehler. Eigentlich hatte ich einen Fehler gemacht, aber zum Glück hat es der Polizist nicht gesehen.
Ich war Nummer 22

Auf dem Verkehrsübungsplatz kamen bekam jeder eine Nummer. Ich war Nummer 22. Zuerst mussten wir durcheinander fahren. Ich habe auf alles geachtet, besonders dort, wo ich bei der ersten Übung Fehler gemacht hatte. Ich war sehr aufgeregt, denn in der ersten Übungsstunde hatte ich drei rote Klammern bekommen, das sind sechs Fehlerpunkte! Darüber war ich natürlich sehr traurig.

Dann erklärten uns die Polizisten, wie die Prüfung abläuft. Zuerst musste jedes Kind einzeln fahren, dann alle durcheinander. Nachdem auch die zweite Gruppe fertig war, halfen wir, die Verkehrsschilder wegzuräumen. Die Polizisten zählten unsere Fehlerpunkte zusammen. Die Spannung stieg, denn man durfte nur zehn Fehlerpunkte haben, sonst wäre man durchgefallen! Ob es alle Kinder geschafft hatten?

Endlich teilte uns ein Polizist mit, dass bis auf drei Kinder alle bestanden hatten. Wir wurden nach unserer Nummer aufgerufen. Da ich die Nummer 22 hatte, kam ich erst als Drittletzter an die Reihe. Als der Polizist endlich rief: "Nummer 22, 5 Fehlerpunkte!", fiel mir ein Stein vom Herzen. Ich hatte bestanden!
ich war enttäuscht

Als wir die Fahrradprüfung hatten war ich so aufgeregt, dass ich alles vergessen hatte, was ich gelernt hatte. Als meine Gruppe fertig war und der Polizist so streng geschaut hat, wurde ich ganz blass. Er sagte, dass ich viele Fehler gemacht hatte. Oh, da war ich sehr enttäuscht von mir! Hoffentlich bekomme ich bei der schriftlichen Prüfung eine gute Note.
Der Aufkleber

Wir Viertklässler waren in der Jugendverkehrsschule in Schopfheim. Dort haben wir unsere Radfahrprüfung gemacht. Es war sehr lustig. Die Polizei hatte extra für uns auf dem Schulhof Schilder aufgestellt.

Die Prüfung haben drei Kinder nicht bestanden. Die Schüler, die bestanden haben, haben einen Aufkleber für ihr Fahrrad bekommen, darauf stand: "Prüfung bestanden" . Außerdem haben wir einen Ausweis bekommen.


Das Interview

Wir haben ein Interview über die Fahrradprüfung gemacht und wollten von einem Kind wissen, wie es war. "Ich fand es sehr gut und es hat Spaß gemacht." "Was hat dir denn am meisten Spaß gemacht?" "Das Durcheinanderfahren." "Ah, ja danke, tschüss!" Die Viertklässler fanden es sehr toll.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel