Ein fast vergessenes Fest

Stadtpfarrer Herrmann weiß, warum Pfingsten gefeiert wird / Es gibt kaum alte Pfingst-Bräuche.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

TITISEE-NEUSTADT. Wer mag schon Montage? Außer natürlich den Ostermontag, aber der ist schon vorbei und den Pfingstmontag: Den feiern wir diesmal am 31. Mai. Das Fest aber, dem wir diesen Lieblingsmontag verdanken, ist fast vergessen, wird allenfalls noch mit Frühling in Verbindung gebracht. Nur noch wenige wissen, was Pfingsten bedeutet, sagt Stadtpfarrer Johannes Herrmann.

"Pfingsten ist neben Ostern das einzige jüdische Fest, das in den christlichen Festkalender eingegangen ist", erklärt Pfarrer Herrmann. Nach kirchlicher Lehre wurde der Heilige Geist ausgesandt, um Person, Wort und Wirken Jesu Christi lebendig zu halten. Von diesem Tag an verkündeten die Jünger die ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Jesu Christi

Weitere Artikel