Ein-Euro-Jobs sind eine Sackgasse

BZ-GASTBEITRAG: Die Arbeitslosen müssen einen Anreiz haben, sich Arbeit im privaten Sektor zu suchen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Ein staatlich organisiertes Jobwunder ist 2005 zu erwarten. Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement strebt eine Verdoppelung der so genannten Ein-Euro-Jobs an: Etwa 600 000 dieser staatlich finanzierten Stellen sollen entstehen, vornehmlich bei Kommunen und Wohlfahrtsverbänden. Sollten auch noch private Unternehmen Ein-Euro-Jobber einstellen dürfen, was selbst im Arbeitgeberlager kontrovers diskutiert wurde, dann könnten es noch mehr Stellen werden.

Ein-Euro-Jobs sind auf sechs bis neun Monate befristete Stellen, die bei einer Wochenstundenzahl von bis zu 30 Stunden eine Aufwandsentschädigung von etwa einem bis zwei Euro je Stunde erbringen. Ein-Euro-Jobs sollen gemeinnützig und zusätzlich sein, weshalb sie auch "Zusatzjobs" genannt werden. Ein-Euro-Jobber sind vielseitig: Sie unterstützen Hausmeister, betreuen Spielplätze, ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Alexander Spermann

Weitere Artikel