Ein Bildstock für das letzte Pestopfer
Tag des offenen Denkmals führt zu Denkmalen jenseits des Schönen und Guten / 560 Kleindenkmale sind in Offenburg erfasst.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

OFFENBURG. 560 Kleindenkmale in Offenburg sind erfasst, Marksteine und Grabmale nicht mitgezählt: Einen Bruchteil davon haben sich die Teilnehmer einer Radtour am Tag des offenen Denkmals genauer angeschaut. Der städtische Denkmalschutzbeauftragte Andreas Clausen sowie Spezialist und Buchautor Gernot Kreutz begleiteten die 20-köpfige Gruppe durch Fessenbach und Zell-Weierbach fachkundig.
"Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?" lautete das Motto und die Frage des bundesweit begangenen Denkmaltags 2013. Für Clausen gehört jedes Kleindenkmal in die Kategorie "unbequem", da die Grenzsteine, Bildstöcke und Brunnen nicht verwendet werden ...