Ein Aufbruch zu neuen Horizonten

Raubgräber entdecken vor 25 Jahren zufällig die Himmelsscheibe auf einem Berg bei Nebra in Sachsen-Anhalt. Was damals niemand ahnt: Wie bedeutsam dieser Fund ist. Bis in Basel die Polizei zuschlägt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Scheibe aus Nebra zeigt kalendarische Kenntnisse vor 4000 Jahren.  | Foto: Hendrik Schmidt (dpa)
Die Scheibe aus Nebra zeigt kalendarische Kenntnisse vor 4000 Jahren. Foto: Hendrik Schmidt (dpa)
Es ist Sonntag, der 4. Juli 1999, als gegen 15 Uhr die Sonde anschlägt. Der sehr starke, hohe Pfeifton im Kopfhörer signalisiert dem Mann, dass ein großes Metallteil dicht unter der Erdoberfläche liegen muss. Mit dem Fuß schiebt er Laub zur Seite und lockert mit einem umgearbeiteten Feuerwehrbeil das Erdreich ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Harald Meller, Bettina Pfaff

Weitere Artikel