Ein Alltag mit Zuhause auf Zeit
BZ-PORTRÄT: Die syrische Familie Morad lebt mit befristeter Aufenthaltsgenehmigung / Für die Kinder gibt es neue Probleme.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Im Wohnzimmer der Familie liegen noch ...der von Freunden unter dem Tannenbaum. | Foto: Martina Proprenter Im Wohnzimmer der Familie liegen noch ...der von Freunden unter dem Tannenbaum. | Foto: Martina Proprenter](https://ais.badische-zeitung.de/piece/04/0a/fb/8e/67828622-w-640.jpg)
RHEINFELDEN. Bei den Debatten um Flüchtlingswellen nach Deutschland wird oft vergessen, dass hinter jeder Flüchtlingsgeschichte Menschen stecken, die sich in Deutschland ein selbstbestimmtes Leben erhoffen und hart dafür arbeiten. Wie die Familie Morad, die mit drei Kindern aus Syrien nach Rheinfelden kam und sich aus eigener Kraft eine Existenz aufgebaut hat. Trotz befristeter Aufenthaltserlaubnis und bürokratischen Hürden haben Morads hier ihre Heimat gefunden, aber es bewegt sie auch das Schicksal von Angehörigen in ihrer alten Heimat.
Steiniger Anfang in RheinfeldenDrei Jobs für den Lebensunterhalt
Trotz zwei Jobs hat Mutter Victoria ihre B1-Deutschprüfung bestanden und arbeitet als Assistentin in der Betreuung in der Außenstelle des St. Josefshauses in Rheinfelden. Ihre Qualifikation wurde noch immer nicht anerkannt, ihr Zeugnis ...