Ein Adolf kommt selten allein
KOMÖDIE: "Der Vorname".
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Florian David Fitz | Foto: Constantin Florian David Fitz | Foto: Constantin](https://ais.badische-zeitung.de/piece/09/67/9f/fb/157786107-w-640.jpg)
Thomas rechtfertigt die Namenswahl: Den Adolf-Grimme-Preis habe bisher auch keiner abgelehnt. Außerdem mache die Tabuisierung des Namens Adolf den Mythos Hitler nur noch größer. Jedes Argument des gewieften Immobilienmaklers bringt seinen Schwager mehr auf die Palme: Stephan, Hochschullehrer und ein intellektuelles Alpha-Tier, ist in seinem linksliberalen Ehrgefühl gekränkt.
Der Streit um Adolf fungiert in Sönke Wortmanns "Der Vorname" aber nur als Türöffner für eine bissige Gesellschaftskomödie, in der die Konflikte schon bald vom Politischen ins Persönliche führen. Die Geschichte beruht auf einem Theaterstück von Alexandre de La Patellière und Matthieu Delaporte, das bereits in Frankreich sowie in Italien verfilmt wurde. Wortmann ("Frau Müller muss weg") transportiert den Stoff sehr glaubwürdig in die deutsche Bildungsbürgerstuben. Das geräumige Wohnzimmer mit der bequemen Sitzlandschaft und den protzigen Bücherregalen atmet eine vertraute geistige Enge, die mit psychodramatischem Geschick zur Implosion gebracht wird.
Mit Genuss treibt Wortmann die Konfliktspirale weiter. In der ein Leben lang vertrauten Gruppe scheinen plötzlich alte Voreingenommenheiten auf, das nie-Gesagte bricht heraus, Geheimnisse werden spektakulär gelüftet. Das macht Freude beim Zuschauen, weil das Drehbuch mit seinen Plotwendungen klug gebaut ist und das Ensemble mit Spaß und Präzision zu Werke geht. Nur auf den allzu versöhnlichen Epilog hätte man gerne verzichtet. (Läuft flächendeckend, ab 6)