E-Plus wird übernommen

EU gibt grünes Licht für Mega-Fusion mit Telefónica / Auf Augenhöhe mit T-Mobile und Vodafone.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Münchner Zentrale von O<BZ-Texttief>2</BZ-Texttief>   | Foto: dpa
Die Münchner Zentrale von O2 Foto: dpa

DÜSSELDORF/MÜNCHEN (dpa). Ein Jahr nach der Ankündigung, den Konkurrenten E-Plus übernehmen zu wollen, hat der viertgrößte deutsche Mobilfunkbetreiber Telefónica Deutschland (O2) grünes Licht aus Brüssel. Damit katapultiert sich der Konzern an die Spitze des deutschen Mobilfunkmarkts – gemessen an der Zahl verkaufter SIM-Karten. Mit einem Volumen von mehr als 8 Milliarden Euro, davon 5 Milliarden in bar, ist die Übernahme eine der größten in der Branche und ein Schritt zur Bereinigung des Marktes in Europa.

Der bisherige E-Plus-Eigentümer, die niederländische KPN, darf sich auf einen warmen Geldregen freuen. Darüber hinaus erwerben die Niederländer einen Anteil von 20 ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: E-Plus-Sprecher Guido Heitmann, Ilja Braun, Daniel Zimmer

Weitere Artikel