Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Tiefer gelegte Nase: eine Concorde beim Start Foto: Eric Feferberg
W er kennt noch Peter Stuyvesant? Die ältere Generation weiß sofort Bescheid. Es ist eine Zigarettenmarke, deren imaginärer Namensgeber ein moderner, jetsettender Mann war. Nicht umsonst hieß der Slogan damals: "Der Duft der großen weiten Welt". Der Protagonist dieser Werbung bewegt sich gern in mondänen Gefilden, also Monaco, Rio oder New York. Und wie reist so ein Mann Mitte der 1970er-Jahre dorthin? Natürlich mit der Concorde. Morgens in 3,5 Stunden von London oder Paris nach New York zum Shoppen oder zum Geschäftstermin, abends wieder daheim – Mach 2,23 (mehr als doppelte Schallgeschwindigkeit) machte es möglich.
Am Tag ihres Erstflugs im südfranzösischen Toulouse, am 2. März 1969, steigt sie allerdings nur ...