Account/Login

Drei Lichter gegen das Chaos

Je nach Sichtweise nahm vor 100             oder vor 98 Jahren die erste Ampel Deutschlands den Betrieb auf.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
yxyxyxyxyxyxyxyxyxyxyx  | Foto: CHROMORANGE / Weingartner
yxyxyxyxyxyxyxyxyxyxyx Foto: CHROMORANGE / Weingartner

Seit Dezember wird Deutschland von der Ampel-Koalition regiert. Auf Deutschlands Straßen sorgt die klassische Lichtsignalanlage in Rot-Gelb-Grün allerdings schon seit Jahrzehnten für Struktur und Ordnung: Je nach Auslegung ist es inzwischen sogar schon ein ganzes Jahrhundert. Obgleich viele sie und die Geduld, die sie erfordert, verfluchen – ihren Sinn im Straßenverkehr stellt eigentlich niemand in Frage.

1922 wurde auf dem Stephansplatz in Hamburg nach Informationen von Mario Bäumer von der Stiftung Historische Museen Hamburg die erste deutsche Lichtzeichenanlage aufgestellt, zunächst nur für den Straßenbahnverkehr. Belege hierfür fänden sich im Hamburger Staatsarchiv. Bekannter sei aber der etwa zwei Jahre später errichtete Ampelturm in Berlin auf dem Potsdamer Platz, der bereits den gesamten Verkehr regelte. Auch hier stieg zunächst ein Polizist auf den Turm und wechselte per Hand die Farbfelder, wie Bäumer sagt. Die Frage nach der ersten Ampel Deutschlands – und damit sogar ganz sogar Europas – sei quasi eine Hamburg-Berlin-Rivalität.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), der bekanntermaßen selbst Hamburger ist, verwies zuletzt auf die Berliner Anlage von 1924 als erste Verkehrsampel – und zieht eine Parallele zwischen dem Verkehrsregler und seinem politischen Anspruch. Ersterer sei schließlich "nicht mehr wegzudenken, wenn es darum geht, die Dinge klar zu regeln und für die richtige Orientierung zu sorgen, und dafür, dass alle zügig und sicher vorankommen", so Scholz.

Ob sie in Deutschland nun seit 98 oder 100 Jahren leuchtet – das Prinzip Ampel ist in jedem Fall noch deutlich älter. Schon 1868 gab es in London eine Gaslaterne mit rotem und grünem Licht, die ein Polizist nachts bediente. Nach kurzer Zeit explodierte sie allerdings und die Idee geriet erst einmal wieder in Vergessenheit. 46 Jahre später leuchtete dann in Cleveland, Ohio, die erste elektrische Ampel, wie wir sie im Grundsatz heute noch kennen. Die Ampel regelte laut Bäumer zunächst den Verkehr nur mit zwei Farben, bis in den USA dann auch die rot-gelb-grüne Lichtzeichenanlage eingeführt wurde.

In ihrer jahrzehntelangen Geschichte hat sie schon das eine oder andere Mal für erhitzte Gemüter gesorgt: Beispielsweise war die Empörung bei vielen Menschen groß, als nach der deutschen Wiedervereinigung das berühmte Ost-Ampelmännchen bei den Fußgängerampeln in Ostdeutschland sukzessive dem West-Ampelmännchen weichen sollte. Während der Kulturrevolution im China der 1960er Jahre soll es das Bestreben gegeben haben, die Farben umzukehren. Der Gedanke dahinter: Rot als Farbe des Kommunismus könne schließlich nicht für Stillstand stehen. Im Verkehr soll das allerdings für Verwirrung und Chaos gesorgt haben, so dass die altbewährte Farbordnung wieder in Kraft trat.

Die Ampel nötigt mittlerweile Menschen weltweit ihre Zeit ab. Schließlich kommt es einem oft so vor, als sei die begehrte "grüne Welle" eher ein Ausnahmephänomen. Tatsächlich fanden Forscher heraus, dass Autofahrerinnen und -fahrer in Deutschland im Durchschnitt etwa ganze zwei Wochen ihres Lebens an roten Ampeln warten. Dennoch: Im Allgemeinen habe die Lichtzeichenanlage eine sehr hohe Akzeptanz, sagt der Hannoveraner Verkehrspsychologe Karl-Friedrich Voss.

Sie sei nicht "etwas, das den Rhythmus der Menschen durcheinanderbringt", sondern grundsätzlich eine sehr kluge Erfindung, so Voss, der Vorsitzender des Bundesverbandes niedergelassener Verkehrspsychologen ist. Schließlich werde mit ihrer Hilfe für jede und jeden im Straßenverkehr der Anspruch auf Freizügigkeit gewahrt. "Das bedeutet, dass man fahren kann, wohin man möchte und das relativ sicher und ohne zusätzliches Unfallrisiko."

Die Geduld der Menschen werde aber so manches Mal ziemlich unnötig auf die Probe gestellt, findet der Experte – beispielsweise, wenn die Anlagen bewusst so geschaltet seien, dass auf sehr kurze Grün- und Gelb-Phasen besonders lange Rot-Phasen folgten. Die im Grunde genommen vorhandene Akzeptanz werde so überstrapaziert. "Insofern ist die Ampel nicht einfach nur ein Segensbringer, von denen es nicht genug geben kann", sagt Voss. Oft sei ein Kreisverkehr eine gute, wenn nicht sogar eine bessere Alternative.

Die Warterei an der Ampel nutzt so mancher gern für einen Flirt. Mit etwas Glück sitzt schließlich im Wagen auf der Nachbarspur ein attraktiver Mensch, der die Wartezeit versüßt. Grundsätzlich sei so eine kleine Kontaktaufnahme natürlich eine "tolle Sache", sagt Voss – allerdings nur solange sie nicht zu Unkonzentriertheit oder Verzögerungen führe, etwa wenn das Umspringen auf grün dann nicht mehr registriert werde. Die beim Flirt gewonnene Entspannung dürfe dann schließlich durch das ungeduldige Hupen der nachfolgenden Autos ganz schnell wieder verfliegen.

Ressort: Panorama

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mo, 10. Januar 2022: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel