Diskussionsfreudige Dorfparlamente
Jahresstatistik der Gemeinde Efringen-Kirchen belegt: Die Ortschaftsverfassung wird mit Leben erfüllt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

EFRINGEN-KIRCHEN. Immer mal wieder gerät sie ins Visier von Kritikern: "Braucht man eine Generation nach der Verwaltungsreform noch die Ortschaftsverfassung mit allem, was dazugehört, wie zum Beispiel auch den Dorfparlamenten?", wird gerne gefragt, wenn man nach Einsparpotenzial sucht in den kommunalen Haushalten. Eine Antwort auf diese Frage gibt jetzt die Jahresstatistik der Gemeinde Efringen-Kirchen. Sie belegt, dass auf den Dörfern ganz offenbar jede Menge Bedarf besteht, sich am Ratstisch zusammen zu setzen.
50-mal wurden im vergangenen Jahr alleine in den acht Ortsteilen Sitzungen abgehalten – und dabei wurden zusammen genommen 342 Tagesordnungspunkte behandelt: Jede Woche eine Sitzung, beinahe für jeden Tag im Jahr ...